Ihre persönliche Beraterin
Frau Sandra Heuermann
Tel.: 0221 93738 663
Fax: 0221 93738 968
heuermann@fachseminare-von-fuerstenberg.de
Zum Fachanwaltstitel in nur 9 Unterrichtstagen Präsenz oder online
Durch das Eigenstudium reduzieren sich die fixen Unterrichtstage von 18 auf 9.
Im Eigenstudium eignen Sie sich die Basics im Arbeitsrecht an - flexibel, wann und wo Sie möchten. In den darauffolgenden Unterrichtseinheiten erwerben Sie das fachanwaltliche Spezialwissen.
Alternativtermine für jeden Lehrgang
Sie haben die Wahl, ob Sie den Dozenten lieber vor Ort oder online folgen möchten.
Verpassen Sie eine Unterrichtseinheit, können Sie diese gerne im nächsten Kurs nachholen. An der Abschlussklausur können Sie trotzdem wie geplant teilnehmen.
7 Top-Dozenten, für jedes Teilrechtsgebiet
Die Dozenten sind ausgewiesene Experten Ihres Fachs, meist mit jahrelanger Vortrags- und Lehrerfahrung. Mit ihrer praktischen Erfahrung im jeweiligen Teilgebiet setzen sie die richtigen Schwerpunkte.
Faires Widerrufsrecht & kostenfreie Fachliteratur
Bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn können Sie Ihre Anmeldung kostenfrei widerrufen. Zudem erhalten Sie Zugang zu aktueller Rechtsprechung und führenden Lehrbüchern durch das "Aktionsmodul Arbeitsrecht" der Online-Datenbank des Verlags Dr. Otto Schmidt. Die Anschaffung zusätzlicher Literatur nicht erforderlich!
Bestens auf Prüfung und Praxis vorbereitet
Die fachliche Leitung bietet die Gewähr für ein schlüssiges didaktisches Konzept und abgestimmte, vollständige Lehrinhalte. Der Lehrgangsaufbau und Wechsel zwischen Eigenstudium, Online-Unterricht und Präsenzeinheiten fußt auf über 15-jähriger Erfahrung in der Konzeption von Lehrgängen und exzellenter Vorbereitung auf die Fachprüfungen.
Strukturierte Skripte helfen Ihnen, das Gelernte zu Papier zu bringen
Das ausführliche Lehrgangsprogramm sowie Auszüge aus den Seminarunterlagen finden Sie in unserer Mediathek
Ihre persönliche Beraterin
Tel.: 0221 93738 663
Fax: 0221 93738 968
heuermann@fachseminare-von-fuerstenberg.de
Unterrichtszeiten: jeweils von 9.00 - 17.30 Uhr | Nächster Kursstart: 15.03.2025
Datum | Seminar | Kursort | ||
---|---|---|---|---|
07.02 - 08.02.2025 | ArbR LK | Abschlussklausur gemäß § 4a FAO |
Datum | Seminar | Kursort | ||
---|---|---|---|---|
15.03 - 30.04.2025 | ArbR FU | Eigenstudium | Eigenstudium | |
22.05 - 24.05.2025 | ArbR 1 | ArbR 1 Frankfurt 2025 | online | |
04.06 - 06.06.2025 | ArbR 2 | ArbR 2 Frankfurt 2025 | online | |
25.06 - 27.06.2025 | ArbR 3 | ArbR 3 Frankfurt 2025 | online | |
29.08 - 30.08.2025 | ArbR LK | ArbR LK Frankfurt 2025 |
Datum | Seminar | Kursort | ||
---|---|---|---|---|
15.09 - 12.11.2025 | ArbR FU | Eigenstudium | Eigenstudium | |
13.11 - 15.11.2025 | ArbR 1 | ArbR 1 München 2025/26 | online | |
10.12 - 12.12.2025 | ArbR 2 | ArbR 2 München 2025/26 | online | |
28.01 - 30.01.2026 | ArbR 3 | ArbR 3 München 2025/26 | online | |
27.02 - 28.02.2026 | ArbR LK | ArbR LK München 2025/26 |
Eigenstudium (ArbR FU)
Sie erarbeiten sich die Basics in Eigenregie. Wir unterstützen Sie durch detaillierte Skripte und einen Ausbildungsleitfaden.
WT
Wissenstest
Zum Abschluss des Eigenstudiums überprüfen Sie das erworbene Wissen in einem kurzen Test.
ArbR 1 ArbR 2 ArbR 3
Vertiefende Seminare
Das notwendige Spezialwissen vermitteln Ihnen unsere Dozenten persönlich.
Probeklausuren
Prüfungsvorbereitung
6 Wochen vor der Abschlussklausur stellen wir Ihnen Probeklausuren zur Verfügung.
ArbR LK
Abschlussklausur gemäß § 4a i.V.m. § 10 FAO
Geschafft. Sie haben die theoretische Ausbildung zum Fachanwalt für Arbeitsrecht erfolgreich abgeschlossen.
Der von Fürstenberg Kursablauf für Ihren maximalen Lernerfolg.
Ich würde Fürstenberg jederzeit wieder wählen! Ich habe erstklassige Referenten mit viel Praxiswissen und toller Rhetorik und eine insgesamt gute Atmosphäre erlebt. Die Unterlagen sind sehr hilfreich. Außerdem war die Betreuung rund ums Seminar extrem nett und effektiv. Insgesamt sehr gut!
Dr. Gabriele Kirchhoff
Rechtsanwältin aus Düsseldorf
Der Fachanwaltslehrgang vermittelt systematisch alle wichtigen Inhalte des Arbeitsrechts, inklusive der Verknüpfungen zum Sozialrecht. Mit erfahrenen Dozenten und hochwertigen Lehrinhalten sichert er Praxisrelevanz und Aktualität. Sie erhalten arbeitsrechtliches Know-how für Ihre Mandatsarbeit, unterstützt durch eine Kombination aus Selbstlernmaterialien und interaktiven Präsenz- oder Online-Einheiten, was Flexibilität im Lernprozess ermöglicht.
Prof. Dr. Stefan Greiner
Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Bonn
Ihre persönliche Beraterin
Tel.: 0221 93738 663
Fax: 0221 93738 968
heuermann@fachseminare-von-fuerstenberg.de
Was kostet der Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht?
Junganwälte mit weniger als 4-jähriger Zulassung | 2.499 € |
Juristen einer Zulassung vor mehr als 4 Jahren | 2.799 € |
für die Teilnahme an der Leistungskontrolle | 380 € |
Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 15.01. bzw. 15.07. | - 200 € |
Für Referendare steht ein vergünstigtes, aber begrenztes Sonderkontingent zur Verfügung.
Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gerne über die Modalitäten.
Die Gebühr des Fachanwaltslehrgangs Arbeitsrecht kann kostenfrei in 3 Teilbeträgen entrichtet werden.
Die Preise verstehen sich als Netto-Preise. Der Lehrgang ist von der Mehrwertsteuer befreit.
Bereiten Sie sich auf Ihre Prüfung und die Praxis als Fachanwalt für Arbeitsrecht vor.
Alle von Fürstenberg Dozenten sind didaktisch geschult und vermitteln Lerninhalte mit hohem Praxisbezug.
Unser Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht deckt alle von § 10 FAO geforderten Bereiche ab.
ArbR FU
Eigenstudium
ArbR 1
Modul ArbR 1
ArbR 2
Modul ArbR 2
ArbR 3
Modul ArbR 3
Unser Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht überzeugt durch ein Konzept, das Ihnen Wissenserwerb mithilfe von Experten gewährleistet und zugleich individuelle Freiheiten gestattet. Das Eigenstudium lässt Ihnen Freiraum, Ihr Lernkonzept frei zu gestalten. In praxisorientierten Unterrichtseinheiten bekommen Sie weitere Inhalte durch Vorträge langjährig praktizierender Dozenten vermittelt. Spezifische Beispiele und Fallstudien sowie ein strukturierter inhaltlicher Aufbau sorgen für einen idealen Lernerfolg. Erfahren Sie hier mehr über unsere Schwerpunkte.
Im Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht, bestehend aus Eigenstudium und Unterrichtseinheiten, erhalten Sie tiefgreifende Kenntnisse des in Deutschland geltenden Arbeitsrechts. Dabei erarbeiten Sie den Unterschied zwischen Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht. Ersteres behandelt Inhalte wie die Hauptrechte und Hauptpflichten des Arbeitnehmers. Beispiele dafür sind der Kündigungsschutz oder die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerpflichten. Beispiele der Lerneinheiten zum Kollektivarbeitsrecht sind etwa das Mitbestimmungsrecht oder Tarifvertragsrecht. Individuelles Arbeitsrecht beinhaltet alle Regelungen, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer umfassen. Das kollektive Arbeitsrecht beschreibt Regelungen zu den Rechten und Pflichten von Sozialpartnern, also beispielsweise der Tarifvertragsparteien und des Arbeitgebers.
Während der erste Part des Fachanwaltskurs als Fernkurses bzw. Eigenstudium konzipiert ist, findet der zweite Teil wahlweise als Präsenz- oder Onlinekurs statt. Der erste Teil des Präsenz- oder Online-Seminars geht vertiefend auf das Arbeitsverhältnis ein. In diesem Bereich des Lehrgangs erfahren Sie unter anderem mehr zu der Begründung und Durchführung von Arbeitsverhältnissen sowie zum Mitbestimmungsrecht.
Unsere Dozenten sind praxiserfahrene Experten, die den Stoff im Rahmen der Seminare anhand lebensnaher Beispiele vermitteln. Dieser Praxisbezug ergänzt das theoretische Konstrukt optimal.
Auch der zweite Teil des Präsenz- oder Onlineunterrichts geht tiefgreifend auf das Arbeitsverhältnis ein. Darüber hinaus wird das kollektive Arbeitsrecht in unserem Seminar genauer betrachtet. Das Kollektivarbeitsrecht beinhaltet die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, aber auch von Sozialpartnern wie Tarifvertragsparteien oder dem Betriebsrat. Im kollektiven Arbeitsrecht liegt ein Schwerpunkt auf der Mitbestimmung in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten und im Tarifrecht. Durch unsere Schulung zum Fachanwalt dienen Sie zukünftig auch als vollumfänglicher Ansprechpartner im Bereich des Kollektivrechts.
Der dritte und damit letzte Teil des Präsenz- bzw. Onlinekurses umfasst zum Großteil eine praxisbezogene Vertiefung des Prozessrechts. Des Weiteren werden die Grundzüge des Sozialversicherungsrechts dargestellt. Dabei wird ua. die Versicherungspflicht für Beschäftigte behandelt.
Mit diesem Schwerpunkt schließen Sie unseren Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht ab und sind zukünftig in der Lage, Ihre Mandanten in Fragen zum Thema Arbeitsrecht vollumfänglich und in Detailtiefe zu beraten!