Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht
Der Fachanwaltskurs zum Arbeitsrecht mit nur 9 Präsenztagen!
Mit unserem Fachanwaltslehrgang im Arbeitsrecht in kürzester Zeit Fachanwalt werden. Unser Konzept macht es möglich! Profitieren Sie von einem flexiblen Fachanwaltskurs im Arbeitsrecht. Dank der Kombination aus Eigenstudium und Präsenzunterricht gelangen Sie in nur 9 Präsenztagen zum Fachanwaltstitel. Durch den umfassenden Anteil an Eigenstudium samt Online-Unterstützung sparen Sie Reisekosten ein. Unser zeitlich optimiertes Lehrkonzept bindet Sie nicht lange an einen Lehrort. Sie können sich Ihren Lernplan für den Fachanwaltstitel besser einteilen – und haben mehr Zeit für Mandanten und Familie!
Unsere nächsten Fachanwaltslehrgänge im Arbeitsrecht beginnen am 15. September 2022. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich zugleich den Frühbucherrabatt in Höhe von ca. 10% der Kursgebühr!
Aktueller Fachanwaltskurs zum Arbeitsrecht
Pflichte und Rechte von Arbeitnehmern wie auch Arbeitsgebern sind komplex und in hoher Zahl vorhanden. Deutschland hat zudem eine hohe Beschäftigungsquote. Allein diese Gegebenheiten zeigen, wie wichtig das Arbeitsrecht ist. Ein Fachanwaltskurs zum Thema Arbeitsrecht bei den Experten der Fachseminare von Fürstenberg macht Anwälte fit im Thema! Das wird durch einen bestens strukturierten Lehrgang zum Fachanwalt Arbeitsrecht garantiert.
Mehr zum Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht
Fachliche Leitung
Prof. Dr. Ulrich Preis
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Universität zu Köln
Kursinformationen
Köln
Frankfurt
München
Düsseldorf
Wie viel kostet der Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht?
- € 2.100,- Junganwälte mit weniger als 4-jähriger Zulassung
- € 2.310,- Juristen mit mehr als 4-jähriger Zulassung
- € 220,- für die Teilnahme an der Leistungskontrolle
Entfällt bei Anmeldung bis zum 15.01. bzw. 15.07.2022!
Für Referendare steht ein vergünstiges, aber begrenztes Kontingent zur Verfügung. Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gerne über die Modalitäten.
Der Lehrgang ist von der Mehrwertsteuer befreit; die Gebühr kann kostenfrei in 3 Teilbeträgen entrichtet werden.
Was ist beim Fachanwaltskurs Arbeitsrecht inbegriffen?
Die Gebühr schließt ein:
- Die kompletten Lehrgangsunterlagen
- Lernerfolgskontrolle während des Eigenstudiums
- Kostenloser Zugang zur juristischen Onlinedatenbank von Otto Schmidt
- Pausengetränke und -snacks
- Probeklausuren vor der Abschlussklausur
Staatl. Weiterbildungsförderung:
In einigen Bundesländern gibt es teilweise sehr großzügige Zuschüsse zu Ihrem Weiterbildungsvorhaben. Informationen und Anlaufstellen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wie ist der Fachanwaltskurs Arbeitsrecht konzipiert?
Unser – bundesweit einzigartiges – Ausbildungskonzept ist das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Fachanwaltsausbildung mit über 8.000 zufriedenen Absolventen. Es erleichtert Ihnen den Weg zum Fachanwaltstitel und spart außerdem viel Zeit und Geld.
Der Lehrgang deckt alle relevanten Themen gem. § 10 FAO ab und wurde unter der Zulassungsnummer 57731 von der Zentralstelle für Fernunterricht akkreditiert.
Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht in freier Zeiteinteilung
Die Grundlage des Fachanwaltslehrganges bildet selbstverständlich § 4 der Fachanwaltsordnung. Wir splitten allerdings die vorgeschriebenen 120 Zeitstunden Unterricht in Eigenstudium und Präsenzunterricht:
Teil 1 – Eigenstudium: Die Basics des Rechtsgebietes eignen Sie sich im Eigenstudium mit freier Zeiteinteilung an - lernen Sie wann und wo es Ihnen am liebsten ist!
Sie erhalten von uns neben den umfangreichen Skripten unserer Dozenten einen Ausbildungsleitfaden, welcher Sie bei diesem Teil der Fachanwaltsausbildung unterstützt.
Insgesamt substituiert der Fernunterricht 57 Stunden herkömmlichen Unterrichts.
Teil 2 – Präsenzunterricht: Zusammen mit unseren renommierten Dozenten vertiefen Sie die Schwerpunkte des Eigenstudiums. Hier wird Ihnen das für den Fachanwalt erforderliche Spezialwissen vermittelt. Dadurch können Fragen, welche während des Fachanwaltskurses auftreten, direkt mit den Dozenten geklärt werden. Außerdem werden Sie auf die von der FAO vorgeschriebenen Abschlussklausuren vorbereitet.
Insgesamt umfasst der Präsenzunterricht die noch fehlenden 63 Zeitstunden.
Wie ist der Fachanwaltslehrgang inhaltlich aufbereitet?
Fernkurs/Eigenstudium
- Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Betriebliche Mitbestimmung und Einigungsstellenverfahren
- Tarifrecht
- Arbeitsgerichtliches Urteils- und Beschlussverfahren
ArbR 1: Fachanwaltspezifische Vertiefung der Schwerpunkte des Fernkurses
- Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Grundzüge)
- Kollektives Arbeitsrecht: Betriebliche Mitbestimmung und Einigungsstellenverfahren, Tarifrecht (Grundzüge)
- Arbeitsgerichtliches Urteils- und Beschlussverfahren (Grundzüge)
- Das Arbeitsverhältnis I
ArbR 2: Fachanwaltspezifische Vertiefung: Individualarbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht
- Das Arbeitsverhältnis II (Vertiefung)
- Kollektives Arbeitsrecht
- Mitbestimmung
ArbR 3: Fachanwaltspezifische Vertiefung: Sozialversicherungsrecht und Prozessrecht
- Grundzüge des Sozialversicherungsrechts
- Arbeitsgerichtliches Urteils- und Beschlussverfahren
Das ausführliche Lehrgangsprogramm inkl. Informationen zu unseren Dozenten finden Sie hier.
Die Vorteile des Lehrgangs im Arbeitsrecht auf einen Blick
- 50% Zeit- und Kostenersparnis
Durch die Beschränkung auf 9 Präsenztage sparen Sie viel Zeit und Ihre finanziellen Aufwendungen für Reise, Unterbringung und Verpflegung am Kursort verringern sich deutlich.
- 50% weniger kursbedingte Abwesenheitszeiten
Sie reduzieren die Fehlzeiten um die Hälfte – Ihre Familie und die Mandanten werden es Ihnen danken!
- 50% weniger Umsatzeinbußen
Die geringere Anzahl der auswärtigen Lehrgangstage schlägt sich unmittelbar im Kanzleiumsatz nieder.
- Online-Unterstützung
Der kostenlose Zugang zur juristischen Datenbank von Otto Schmidt für die Dauer des Lehrgangs erspart Ihnen viel Geld für Sekundärliteratur.
Welche Unterlagen benötigen Sie für den Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht?
Durch den passwortgeschützten Zugang zum Kundenbereich der Homepage haben Sie jederzeit Zugriff auf ihre Seminarunterlagen, bestehend aus:
- Ausbildungsleitfaden zur Begleitung des Eigenstudiums
- von den Dozenten verfasste Skripte
- Vorjahresklausuren samt Musterlösungen
Zusätzlichen erhalten Sie folgende Bücher von Prof. Dr. Ulrich Preis in Printform:
- Individualarbeitsrecht
- Kollektivarbeitsrecht
Wir haben für Sie Auszüge aus den aktuellen Seminarunterlagen sowie das ausführliche Lehrgangsprogramm als PDF-Dateien zusammengestellt:
Durch den kostenfreien Zugriff auf das "Aktionsmodul Arbeitsrecht" der Online-Datenbank des Verlages Dr. Otto Schmidt ist die Anschaffung zusätzlicher Literatur nicht erforderlich! Die genauen Inhalte des Moduls finden Sie hier.
Leistungskontrollen und Klausuren
Die Leistungskontrolle gem. § 4a FAO mit 15 Zeitstunden wird am Lehrgangsende zu einem gesonderten Termin geschrieben (Abschlussklausuren). So bleibt Ihnen ausreichend Zeit für Vorbereitung. Hilfreich für die Prüfungsvorbereitung sind u.a. die Klausuren des Vorjahres, welche wir Ihnen ca. 6 Wochen vorher zur Verfügung stellen.
Haben Sie alle vier Klausuren erfolgreich bestanden, erhalten Sie von uns das Klausurenzertifikat. In Verbindung mit dem Teilnahmezertifikat über den Besuch der Präsenzveranstaltungen bildet es den Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse auf dem Rechtsgebiet.
Sollte eine Klausur wider Erwarten nicht bestanden werden, kann diese im Folgekurs wiederholt werden.
Unsere Seminare unter Covid-19
Wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, können Sie sich darauf verlassen, dass die Lehrgänge und Seminare tatsächlich von uns durchgeführt werden.
Seit Frühjahr 2022 finden unsere Präsenzveranstaltungen in Anlehnung an die behördlichen Bestimmungen wieder unter Einhaltung der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) statt!
Wir hoffen, dass diese Regelung auch im nächsten Herbst und Winter bestehen bleiben kann, behalten uns zum Schutz aller Beteiligten aber ausdrücklich vor, ggf. zur 2G-Regel zurückzukehren.
Selbstverständlich berücksichtigen wir bei allen Veranstaltungen sowohl die Abstands- als auch die Hygieneregeln!
"Meine Erfahrungen sind als rundum positiv zu bewerten, mein Ziel, im Arbeitsrecht einen umfassenden aktuellen Überblick, vor allem zur Rechtsprechung, zu erhalten, ist erreicht. Die Dozenten haben zudem einen wertvollen Einblick in ihre jeweilige Praxis gegeben. Ich kann das neue Wissen gut in die tägliche Personalarbeit einbringen."
Teilnehmerstimmen
Schwerpunkte im Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht
Unser Fachanwaltslehrgang überzeugt durch ein Konzept, das Ihnen individuelle Freiheiten gestattet und zugleich Wissenserwerb mithilfe von Experten gewährleistet. Das Eigenstudium lässt Ihnen Freiraum, Ihr Lernkonzept frei zu gestalten. Der Präsenzteil innerhalb strukturierter Seminare im Arbeitsrecht vermittelt Inhalte durch Vorträge langjährig Praktizierender. Spezifische Beispiele und Fallstudien sowie ein strukturierter inhaltlicher Aufbau sorgen für einen idealen Lernerfolg. Erfahren Sie hier mehr über unsere Schwerpunkte.
Allgemeines zum Arbeitsrecht in Deutschland
Im Fachanwaltslehrgang, bestehend aus Eigenstudium und Präsenzteil, erhalten Sie grundlegende Kenntnisse zum Arbeitsrecht in Deutschland. Dabei lernen Sie den Unterschied zwischen Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht kennen. Ersteres behandelt Inhalte wie die Hauptrechte und Hauptpflichten des Arbeitnehmers. Beispiele dafür sind der Kündigungsschutz oder das Zeugnisrecht. Beispiele der Lerneinheiten zum Kollektivarbeitsrecht sind etwa das Koalitionsrecht oder Tarifvertragsrecht. Individuelles Arbeitsrecht beinhaltet alle Regelungen, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer umfassen. Das kollektive Arbeitsrecht beschreibt Regelungen zu den Rechten und Pflichten von Sozialpartnern, also beispielsweise der Tarifvertragsparteien und des Arbeitgebers.
Unsere Seminare: Präsenzkurs mit inhaltlichen Vertiefungen
Während der erste Part des Fachanwaltskurs als Fernkurs bzw. Eigenstudium konzipiert ist, wird der zweite Teil als Präsenzkurs stattfinden. Der erste Teil des Präsenzseminars geht vertiefend auf das Arbeitsverhältnis ein. In diesem Bereich des Lehrgangs erfahren Sie unter anderem mehr zu den besonderen Arbeitsverhältnissen wie Teilzeitarbeit oder Altersteilzeit.
Unsere Dozenten sind praxiserfahrene Experten, die den Stoff im Rahmen der Seminare anhand lebensnaher Beispiele vermitteln. Dieser Praxisbezug ergänzt das theoretische Konstrukt optimal.
Kollektives Arbeitsrecht und Mitbestimmung
Auch der zweite Teil des Präsenzunterrichts geht tiefgreifend auf das Arbeitsverhältnis ein. Daneben wird das kollektive Arbeitsrecht in unserem Seminar genauer betrachtet. Das Kollektivarbeitsrecht beinhaltet die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern, aber auch von Sozialpartnern wie Tarifvertragsparteien oder dem Betriebsrat. Im kollektiven Arbeitsrecht liegt ein Schwerpunkt auf der Mitbestimmung in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten und im Tarifrecht. Durch unsere Schulung zum Fachanwalt dienen Sie zukünftig als vollumfänglicher Ansprechpartner im Bereich des Kollektivrechts.
Grundzüge des Sozialversicherungsrechts
Der dritte und damit letzte Teil des Präsenzkurses umfasst zum Großteil die Grundzüge des Sozialversicherungsrechts. Dabei wird z.B. die Versicherungspflicht für Beschäftigte behandelt. Bereiche wie die familiäre Mitarbeit oder Verfahrensrecht spielen im dritten Präsenzpart aber ebenso eine Rolle. Mit diesem Schwerpunkt schließen Sie unseren Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht ab und sind zukünftig befähigt, Ihre Mandanten in Fragen zum Thema Arbeitsrecht umfassend zu beraten!
Fürstenberg-Lehrgänge:
FAQ
Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions