Ihre persönliche Beraterin
Frau Sandra Heuermann
Tel.: 0221 93738 663
Fax: 0221 93738 968
heuermann@fachseminare-von-fuerstenberg.de
Zum Fachanwaltstitel in nur 9 Unterrichtstagen Präsenz oder online
Durch das Eigenstudium reduzieren sich die fixen Unterrichtstage von 18 auf 9
Im Eigenstudium eignen Sie sich die Basics im Erbrecht an - flexibel, wann und wo Sie möchten. In den darauffolgenden Unterrichtseinheiten erwerben Sie das fachanwaltliche Spezialwissen.
Alternativtermine für jeden Lehrgang
Sie haben die Wahl, ob Sie den Dozenten lieber vor Ort oder online folgen möchten.
Verpassen Sie eine Unterrichtseinheit, können Sie diese gerne im nächsten Kurs nachholen. An der Abschlussklausur können Sie trotzdem wie geplant teilnehmen.
7 Top-Dozenten, für jedes Teilrechtsgebiet
Die Dozenten sind ausgewiesene Experten Ihres Fachs, meist mit jahrelanger Vortrags- und Lehrerfahrung. Mit ihrer praktischen Erfahrung im jeweiligen Teilgebiet setzen sie die richtigen Schwerpunkte.
Faires Widerrufsrecht & kostenfreie Fachliteratur
Bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn können Sie Ihre Anmeldung kostenfrei widerrufen. Zudem erhalten Sie Zugang zu aktueller Rechtsprechung und führenden Lehrbüchern durch das "Beratermodul Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht" der Online-Datenbank des Verlags Dr. Otto Schmidt. Die Anschaffung zusätzlicher Literatur nicht erforderlich!
Bestens auf Prüfung und Praxis vorbereitet
Die fachliche Leitung bietet die Gewähr für ein schlüssiges didaktisches Konzept und abgestimmte, vollständige Lehrinhalte. Der Lehrgangsaufbau und Wechsel zwischen Eigenstudium, Online-Unterricht und Präsenzeinheiten fußt auf über 15-jähriger Erfahrung in der Konzeption von Lehrgängen und exzellenter Vorbereitung auf die Fachprüfungen.
Strukturierte Skripte helfen Ihnen, das Gelernte zu Papier zu bringen
Sie möchten vorab einen Blick in die Seminarunterlagen werfen?
Dann besuchen Sie unsere Mediathek, wo Sie auch das ausführliche Programm dieses Lehrgangs sowie diverse Videos zu unseren Veranstaltungen finden.
Ihre persönliche Beraterin
Tel.: 0221 93738 663
Fax: 0221 93738 968
heuermann@fachseminare-von-fuerstenberg.de
Unterrichtszeiten: jeweils von 9.00 - 17.30 Uhr | Nächster Kursstart: 15.03.2025
Datum | Seminar | Kursort | ||
---|---|---|---|---|
23.01 - 25.01.2025 | ErbR 3 | ErbR 3 München 2024/25 | online | |
14.02 - 15.02.2025 | ErbR LK | Abschlussklausur gemäß § 4a FAO |
Datum | Seminar | Kursort | ||
---|---|---|---|---|
15.03 - 30.04.2025 | ErbR FU | Eigenstudium | Eigenstudium | |
15.05 - 17.05.2025 | ErbR 1 | ErbR 1 Köln 2025 | online | |
12.06 - 14.06.2025 | ErbR 2 | ErbR 2 Köln 2025 | online | |
02.07 - 04.07.2025 | ErbR 3 | ErbR 3 Köln 2025 | online | |
05.09 - 06.09.2025 | ErbR LK | Abschlussklausur gemäß § 4a FAO |
Datum | Seminar | Kursort | ||
---|---|---|---|---|
15.09 - 07.11.2025 | ErbR FU | Eigenstudium | Eigenstudium | |
06.11 - 08.11.2025 | ErbR 1 | ErbR 1 München 2025/26 | online | |
03.12 - 05.12.2025 | ErbR 2 | ErbR 2 München 2025/26 | online | |
22.01 - 24.01.2026 | ErbR 3 | ErbR 3 München 2025/26 | online | |
06.02 - 07.02.2026 | ErbR LK | Abschlussklausur gemäß § 4a FAO |
Eigenstudium (ErbR FU)
Sie erarbeiten sich die Basics in Eigenregie. Wir unterstützen Sie durch detaillierte Skripte und einen Ausbildungsleitfaden.
WT
Wissenstest
Zum Abschluss des Eigenstudiums überprüfen Sie das erworbene Wissen in einem kurzen Test.
ErbR 1 ErbR 2 ErbR 3
Vertiefende Seminare
Das notwendige Spezialwissen vermitteln Ihnen unsere Dozenten persönlich.
Probeklausuren
Prüfungsvorbereitung
6 Wochen vor der Abschlussklausur stellen wir Ihnen Probeklausuren zur Verfügung.
ErbR LK
Abschlussklausur gemäß § 4a i.V.m. § 14f FAO
Geschafft. Sie haben die theoretische Ausbildung zum Fachanwalt für Erbrecht erfolgreich abgeschlossen.
Der von Fürstenberg Kursablauf für Ihren maximalen Lernerfolg.
Die Referenten waren hochkarätig und haben Wissen auf höchstem Niveau vermittelt. Die Skripten vorbereitend, sowie begleitend und auch die Lernzielkontrollen waren professionell gestaltet und hilfreich. Das Konzept ist überzeugend und würde ich wieder buchen. Die Korrekturen der Klausuren waren detailreich und nachvollziehbar. Man bekommt nichts geschenkt, hat aber anschließend das Gefühl, wirkliche Kompetenz erlangt zu haben. Die Dozenten und Tutoren waren für Fragen ansprechbar und sehr freundlich, genauso wie die Tutoren. Es war zwar hart, die Klausuren alle am Ende in zwei Tagen schreiben zu müssen, aber es war machbar.
Irmgard Schwieren
Rechtsanwältin, Schwieren & Partner Rechtsanwälte
In einer zunehmend alternden Gesellschaft wird die Betreuung von Erbfällen immer wichtiger. Zum Teil immer größere, werthaltige Nachlässe werfen diverse Fragen auf, nicht nur in der Abwicklung. Sondern insbesondere bereits im Vorfeld, wenn es darum geht, einen künftigen Erbfall „richtig“ zu strukturieren. Unser Lehrgang bietet einen umfassenden und strukturierten Überblick über erbrechtlicher Fallgestaltungen und deren adäquate Lösung. Zudem erhalten Sie von unseren erfahrenen Praktikern, die teils seit Jahrzehnten „im Geschäft“ sind, wertvolle Tipps, wie – ganz pragmatisch – Fallprobleme gelöst werden können.
Dr. Tobias Kappler
Notar, Osterhofen
Ihre persönliche Beraterin
Tel.: 0221 93738 663
Fax: 0221 93738 968
heuermann@fachseminare-von-fuerstenberg.de
Was kostet der Fachanwaltslehrgang Erbrecht?
Junganwälte mit weniger als 4-jähriger Zulassung | 2.499 € |
Juristen einer Zulassung vor mehr als 4 Jahren | 2.799 € |
für die Teilnahme an der Leistungskontrolle | 380 € |
Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 15.01. bzw. 15.07. | - 200 € |
Für Referendare steht ein vergünstigtes, aber begrenztes Sonderkontingent zur Verfügung.
Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gerne über die Modalitäten.
Die Gebühr des Fachanwaltslehrgangs Erbrecht kann kostenfrei in 3 Teilbeträgen entrichtet werden.
Die Preise verstehen sich als Netto-Preise. Der Lehrgang ist von der Mehrwertsteuer befreit.
Bereiten Sie sich auf Ihre Prüfung und die Praxis als Fachanwalt für Erbrecht vor.
Alle von Fürstenberg Dozenten sind didaktisch geschult und vermitteln Lerninhalte mit hohem Praxisbezug.
Unser Fachanwaltslehrgang Steuerrecht deckt alle von § 14f FAO geforderten Bereiche ab.
ErbR FU
Fernkurs/Eigenstudium
ErbR 1
Modul ErbR 1
ErbR 2
Modul ErbR 2
ErbR 3
Modul ErbR 3
Unser Fachanwaltslehrgang im Erbrecht ist optimal strukturiert und unterteilt sich in ein Eigenstudium und drei Unterrichtseinheiten, die Sie je nach Vorliebe in Präsenz oder im Livestream vom eigenen Schreibtisch aus absolvieren können. Konkrete Beispiele und eine klare inhaltliche Trennung sorgen für einen idealen Lernerfolg. Erfahren Sie hier mehr über unsere Schwerpunkte!
Im Fernkurs bzw. im Eigenstudium des Lehrgangs vermitteln wir Ihnen allgemeine Kenntnisse zum Erbrecht in Deutschland. Dabei lernen Sie den Unterschied zwischen der gewillkürten Erbfolge und der gesetzlichen Erbfolge kennen, wobei erstere immer Vorrang hat. Weitere Schwerpunkte umfassen das Thema Pflichtteilsrecht, die Rechte und Pflichten der Erben und den korrekten Ablauf des Erbprozesses.
Zudem wird der Fokus auf Auseinandersetzungen innerhalb der Erbengemeinschaft gelegt, da es in diesem Bereich häufig zu juristischen Streitfällen kommt.
In der ersten Unterrichtseinheit werden in fachanwaltsspezifischer Schwerpunktsetzung die im Eigenstudium erarbeiteten Grundlagen vertieft und in ihrer Praxisrelevanz erläutert. In diesem Bereich des Lehrgangs wird außerdem das Internationale Erbrecht behandelt: Sie lernen, ob internationales bzw. ausländisches Recht zur Anwendung kommt. Die Europäische Erbrechtsverordnung führte zwar zu einer Vereinheitlichung der Rechtslage, dennoch bleibt dieser Bereich sehr komplex und wird Ihnen deshalb intensiv erläutert.
Anhand praxisnaher Beispiele werden Erbfälle mit Auslandsbezug bearbeitet, zudem erhalten Sie umfangreiche Kursunterlagen und Skripte.
Nicht nur bei der Abwicklung des Nachlasses, sondern bereits bei der Erstellung des Testaments können Sie zukünftig Ihre Mandanten beraten. Gleiches gilt für die vorweggenommene Erbfolge, welche etwa als Schenkung oder ehebezogene Zuwendung erfolgen kann. In dieser Einheit lernen Sie auch die Bezüge zum Gesellschafts- und Stiftungsrecht kennen.
Weitere Schwerpunkte dieses Lehrgangsbereichs stellen die Unternehmensnachfolge und der Unternehmensverkauf dar. Durch unsere Schulung sorgen Sie in Zukunft bei Ihren Mandaten für einen reibungslosen und rechtlich abgesicherten Ablauf.
Der dritte und damit letzte Unterrichtseinheit umfasst die Themenschwerpunkte steuerliche Bezüge im Erbrecht und sozialrechtliche und familienrechtliche Bezüge im Erbrecht. Dabei werden z. B. das Bedürftigentestament für Langzeitarbeitslose oder das Behindertentestament behandelt.
Mit diesen Themen schließen Sie unseren Fachanwaltslehrgang Erbrecht ab und sind zukünftig in der Lage, Ihre Mandanten in Fragen zum Thema Erbrecht vollumfänglich zu beraten!
Übrigens: Haben Sie bereits den Fachanwaltslehrgang Erbrecht abgeschlossen, können Sie bei uns auch Erbrecht-Seminare als Fortbildung nach § 15 FAO absolvieren.