Wie werde ich Fachanwalt? Ein detaillierter Leitfaden für Rechtsanwälte

Für Rechtsanwälte, die ihre Expertise in einem speziellen Rechtsgebiet wie zum Beispiel dem Erbrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht oder Handels- und Gesellschaftsrecht vertiefen wollen, stellt der Titel des Fachanwalts eine bedeutende Qualifikation dar. In diesem Artikel wird ausführlich erläutert, wie man Fachanwalt wird, wobei besonderer Fokus auf dem Zulassungsverfahren und dem Nachweis praktischer Fälle liegt.

 

Grundsätzliche Voraussetzungen

Der Weg zum Fachanwalt beginnt mit dem Erfüllen grundlegender Voraussetzungen. Eine wesentliche Bedingung ist die mindestens dreijährige Tätigkeit als zugelassener Rechtsanwalt innerhalb der letzten sechs Jahre. Diese Bedingung stellt sicher, dass der Anwalt über ausreichende praktische Erfahrung verfügt. Zusätzlich ist der Abschluss eines speziellen Fachanwaltslehrgangs notwendig, der tiefe Einblicke in das jeweilige Rechtsgebiet bietet. Diese Lehrgänge umfassen in der Regel 120 bis 180 Stunden und schließen mit einer Prüfung ab, deren Bestehen für den Fachanwaltstitel erforderlich ist.

 

Ablauf des Zulassungsverfahrens

Nachdem die grundlegenden Voraussetzungen erfüllt sind, beginnt das eigentliche Zulassungsverfahren. Dieses Verfahren startet mit der Einreichung eines Antrags auf Verleihung des Fachanwaltstitels bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer. Der Antrag muss neben persönlichen Daten und Nachweisen über den absolvierten Fachanwaltslehrgang auch detaillierte Angaben zu den bearbeiteten Fällen im jeweiligen Rechtsgebiet enthalten. Die Rechtsanwaltskammer prüft die Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit und entscheidet dann über die Verleihung des Titels. Dies kann auch eine mündliche Anhörung oder weitere Überprüfungen einschließen, um die Eignung des Antragstellers zu verifizieren.

 

Nachweis der Praktischen Fälle nach §§ 5, 6 Abs. 3 FAO

Ein entscheidender und oft herausfordernder Teil des Zulassungsverfahrens ist der Nachweis der praktischen Fälle gemäß §§ 5, 6 Abs. 3 der Fachanwaltsordnung (FAO). Dieser Nachweis dient dazu, die spezifische praktische Erfahrung des Anwalts in dem angestrebten Fachgebiet zu belegen. Die Anforderungen variieren je nach Rechtsgebiet. So muss ein Anwalt im Bereich Arbeitsrecht mindestens 100 Fälle nachweisen, während im Handels- und Gesellschaftsrecht 60 Fälle erforderlich sind. Diese Fälle müssen eine breite Palette von typischen Problemstellungen und Prozessen des jeweiligen Fachgebiets abdecken. Die Fallliste muss Angaben wie Aktenzeichen, Gegenstand, Zeitraum, Art und Umfang der Tätigkeit sowie Stand des Verfahrens enthalten. Härtefälle können auf Antrag und bei entsprechendem Nachweis berücksichtigt werden. Die genauen Anforderungen an die praktischen Erfahrungen sind in der FAO festgelegt; für das Steuerrecht in § 9 FAO, für das Arbeitsrecht in § 10 FAO, für das Erbrecht in § 14f FAO und für den Erwerb des Fachanwaltstitels im Handels- & Gesellschaftsrecht in § 14i FAO. Es ist wichtig, dass diese Fälle detailliert dokumentiert und während des Verfahrens präsentiert werden, um die umfassenden Kenntnisse und Erfahrungen des Anwalts zu demonstrieren. Die aktuell gültige Version der Fachanwaltsordnung finden Sie u.a. auf der Homepage der BRAK.

 

Zusammenfassung:

Der Weg zum Fachanwalt ist anspruchsvoll, aber für Rechtsanwälte, die in einem speziellen Rechtsgebiet wie dem Erbrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht oder Handels- und Gesellschaftsrecht eine führende Rolle einnehmen möchten, äußerst lohnenswert. Die Spezialisierung als Fachanwalt ermöglicht es nicht nur, Mandanten qualifizierter zu beraten, sondern erhöht auch das Ansehen in der juristischen Gemeinschaft. Mit dem nötigen Engagement und der Erfüllung aller Anforderungen, einschließlich der erfolgreichen Teilnahme an Fachanwaltslehrgängen und dem Nachweis praktischer Fälle, steht dem Erwerb des Fachanwaltstitels nichts im Wege.

Anwaltliches Berufsrecht

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

  • 4 Tage
ab 24.03.2025Webinar

ChatGPT für Juristen

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

13.02.2025Webinare Frühjahr
25.06.2025Webinare Sommer

ChatGPT für Kanzleimitarbeitende

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

25.03.2025Webinare Frühjahr
22.05.2025Webinare Sommer

ChatGPT für Steuer­berater

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

24.03.2025Webinare Frühjahr

Die E-Rechnung

  • Fortbildung
  • Sie erhalten die Aufzeichnung des Live-Webinars vom 22.10.2024.

    Das Live-Seminare vom 14.01.2025 findet als reine Onlineveranstaltung statt.

11.11.2024Aufzeichnung

Die einge­tragene GbR und das neue Gesellschafts­register

  • Fortbildung
  • Das Seminar findet als reine Online-Veranstaltung statt.

01.01.2025Aufzeichnung
12.11.2025Webinar

EU-Update 2025

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

02.09.2025Webinar

Fachanwalts­lehrgang Arbeitsrecht

  • Fachanwaltslehrgang
  • Wir streamen die Vorträge unserer Dozenten live aus dem Tagungsraum! Sie haben die freie Wahl, ob Sie die Seminare lieber online von zu Hause aus oder vor Ort im Tagungshotel verfolgen möchten.

  • 9 Tage
ab 15.03.2025Frankfurt
ab 15.09.2025München

Fachanwalts­lehrgang Erbrecht

  • Fachanwaltslehrgang
  • Wir streamen die Vorträge unserer Dozenten live aus dem Tagungsraum! Sie haben die freie Wahl, ob Sie die Seminare lieber online von zu Hause aus oder vor Ort im Tagungshotel verfolgen möchten.

  • 9 Tage
ab 15.03.2025Köln
ab 15.09.2025München

Fachanwalts­lehrgang Handels- & Gesellschafts­recht

  • Fachanwaltslehrgang
  • Wir streamen die Vorträge unserer Dozenten live aus dem Tagungsraum! Sie haben die freie Wahl, ob Sie die Seminare lieber online von zu Hause aus oder vor Ort im Tagungshotel verfolgen möchten.

  • 9 Tage
ab 15.03.2025München
ab 15.09.2025Frankfurt

Fachanwalts­lehrgang Steuerrecht

  • Fachanwaltslehrgang
  • Wir streamen die Vorträge unserer Dozenten live aus dem Tagungsraum! Sie haben die freie Wahl, ob Sie die Seminare lieber online von zu Hause aus oder vor Ort im Tagungshotel verfolgen möchten.

  • 12 Tage
ab 20.03.2025Düsseldorf
ab 29.10.2025München

Fachberater­lehrgang Gemeinnützigkeit

  • Fachberaterlehrgang
  • Wir verknüpfen hier die Vorteile von Eigenstudium bzw. Online- und Präsenzunterricht.

  • 9 Tage
ab 07.10.2025München

Fachberater­lehrgang Internationales Steuerrecht

  • Fachberaterlehrgang
  • Wir verknüpfen hier die Vorteile von Online- und Präsenzunterricht.

  • 9 Tage
ab 27.03.2025Frankfurt
ab 04.09.2025München

Fachberater­lehrgang Unternehmens­nachfolge

  • Fachberaterlehrgang
  • Wir streamen die Vorträge unserer Dozenten live aus dem Tagungsraum! Sie haben die freie Wahl, ob Sie die Seminare lieber online von zu Hause aus oder vor Ort im Tagungshotel verfolgen möchten.

  • 18 Tage
ab 19.02.2025Düsseldorf
ab 07.05.2025Frankfurt

Family Office kompakt

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

  • 5 Tage
ab 06.05.2025Webinare Frühjahr
ab 04.11.2025Webinare Herbst

Fortbildung Internat. Familienunternehmen

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

  • 3 Tage
ab 31.10.2025Webinare Herbst

Grund­erwerb­steuer­recht

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

  • 7 Tage
ab 11.03.2025Webinare Frühjahr
ab 09.09.2025Webinare Herbst

Handels- & Gesellschafts­recht Aktuell (§ 15 FAO)

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt

17.03.2025Webinare Frühjahr
14.11.2025Webinar

Inter­nationales Steuer­recht Aktuell (§ 9 FBO)

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

  • 2 Tage
ab 08.05.2025Webinar

Kryptoassets und Strafrecht

  • Fortbildung
  • Das Seminar findet als reines Online-Seminar statt.

13.02.2025Webinar

Künstliche Intelligenz und Datenschutz

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

13.03.2025Webinar

MoPeG: Die Reform des Personen­gesellschafts­rechts

  • Fortbildung
  • Sie erhalten die Aufzeichnung des Live-Webinars vom 11.10.2023.

01.01.2025Aufzeichnung

Sanierung & Insolvenz­verwaltung Aktuell

  • Fortbildung
  • Wir bieten die Veranstaltung sowohl als Online- als auch Präsenzseminar an.

01.01.2025Düsseldorf

Steuerrecht Aktuell (§ 15 FAO)

  • Fortbildung
  • Wir bieten die Veranstaltung sowohl als Online- als auch Präsenzseminar an.

21.11.2025Hamburg
05.12.2025Webinar

Testaments­vollstreckung Aktuell

  • Fortbildung
  • Wir bieten die Veranstaltung sowohl als Online- als auch Präsenzseminar an.

03.04.2025Webinar
29.04.2025Stuttgart

Umwandlungs­steuerrecht

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

  • 7 Tage
ab 30.04.2025Webinare Frühjahr
ab 05.11.2025Webinare Herbst

Unternehmens­nachfolge Aktuell

  • Fortbildung
  • Wir bieten die Veranstaltung sowohl als Online- als auch Präsenzseminar an.

  • 2 Tage
ab 12.05.2025Webinar
ab 23.10.2025München

Update Umwandlungsrecht

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt

17.06.2025Webinar

Zertifi­zierter Berater für Gemeinnützig­keitsrecht (WIRE)

  • Zertifizierungslehrgang
  • Wir verknüpfen hier die Vorteile von Eigenstudium bzw. Online- und Präsenzunterricht.

  • 6 Tage
ab 07.10.2025München

Zertifi­zierter Berater für Krypto­werte und Steuern (WIRE)

  • Zertifizierungslehrgang
  • Wir verknüpfen hier die Vorteile von Eigenstudium bzw. Online- und Präsenzunterricht.

  • 3 Tage
ab 15.05.2025Düsseldorf
ab 20.11.2025Frankfurt

Zertifi­zierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)

  • Zertifizierungslehrgang
  • Wir verknüpfen hier die Vorteile von Eigenstudium bzw. Online- und Präsenzunterricht.

  • 11 Tage
ab 09.10.2025Köln

Zertifi­zierter Berater für Wirtschafts­strafrecht (DAA)

  • Zertifizierungslehrgang
  • Wir verknüpfen hier die Vorteile von Eigenstudium bzw. Online- und Präsenzunterricht.

  • 9 Tage
ab 15.09.2025Köln

Zertifi­zierter Experte für Steuer­strafrecht (WIRE)

  • Zertifizierungslehrgang
  • Wir verknüpfen hier die Vorteile von Eigenstudium bzw. Online- und Präsenzunterricht.

  • 6 Tage
ab 29.01.2025Köln
ab 12.05.2025München

Zertifizierter Family Officer (FvF)

  • Zertifizierungslehrgang
  • Die Seminare finden als reine Präsenzseminare statt.

  • 13 Tage
ab 14.05.2025Stuttgart
ab 10.09.2025Frankfurt

Zertifizierter Testaments­vollstrecker (AGT)

  • Zertifizierungslehrgang
  • Wir bieten den Lehrgang sowohl als Online- als auch Präsenzkurs an.

  • 7 Tage
ab 07.03.2025München
ab 27.03.2025Webinare Frühjahr

Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon E-Mail Kontaktformular

Das sagen unsere Teilnehmer

Es war kurzweilig, interessant gestaltet und gut organisiert, Hotelauswahl war gut. Man fühlt sich rundum wohl, die Themen sind gut ausgesucht und auf dem neuesten Stand. Ich würde jederzeit wieder buchen. Danke! Auch die Möglichkeit, einige Module im Eigenstudium bewerkstelligen zu können, finde ich gut. Die Mischung zwischen Eigenstudium, Onlinestudium und Präsenzveranstaltung ist kurzweilig und effizient.

Daniel Müller
Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund

Ich hatte online beim Fachanwaltskurs Steuerrecht teilgenommen. Das war von der Aufteilung der Zeit einfach ideal für mich, da ich freitags frei habe und sehr gut mit dem Job/Praxis vereinbar. Die Skripten waren sehr informativ und gut zusammengefasst. Den Zugang zum Otto Schmidt Online war sehr hilfreich nicht nur bei der Vorbereitung, sondern auch in der täglichen Praxis. Ich werde den Kurs und den Anbieter auf jeden Fall weiterempfehlen.

Valeria Schmidt
Rechtsanwältin, Rechtsanwältin bei Steinbock & Partner mbB