Fachberater Unternehmensnachfolge
Akkreditiert durch den DStV e.V.
Qualifizierte Unternehmensnachfolgeberatung ist Gestaltungsberatung „aus einer Hand“. Sie verlangt den ausgewiesenen Spezialisten.
Die fachübergreifende Beratung des Mandanten über die Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensnachfolge ist eine typische Aufgabe des steuerlichen Beraters – er genießt das Vertrauen seiner Mandanten und kennt deren Verhältnisse.
Zusätzlich zu den Informationen auf dieser Seite und im Lehrgangsprospekt haben wir eine ausführliche, 48-seitige Informationsbroschüre zusammengestellt, die Sie hier kostenfrei anfordern können.
Fachliche Leitung
- Elmar Uricher, Rechtsanwalt, Konstanz
- Prof. Dr. Bernd von Eitzen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht, Mönchengladbach
Kursinformationen
Frankfurt
München
Stuttgart
Hamburg
Düsseldorf
Frankfurt 2021/2022
München 2021/22
Was kostet der Fachberaterlehrgang Unternehmensnachfolge?
- € 3.900,- Seminargebühr
- € 120,- Teilnahme an den beiden Leistungskontrollen
Entfällt bei Anmeldung bis zum 01.02. bzw. 15.08.!
Alle Preise zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Die Gebühr schließt ein:
- die kompletten Lehrgangsunterlagen
- kostenloser Zugang zur Online-Datenbank des Verlages Dr. Otto Schmidt
- Pausengetränke und -snacks
UNF 1:
- Einführung und Überblick über die Aufgaben des Steuerberaters in der Unternehmensnachfolgeberatung
- Einführung in das Erbrecht
- Neues Güterstandsrecht ab 2019
UNF 2:
- Erbschaftsteuerrecht
- Unternehmensnachfolge von Todes wegen
- Nachfolgeklauseln
- Pflichtteilsrecht
- Internationales Privatrecht
- Nachlassabwicklung im Ausland
UNF 3:
- Testamentsvollstreckung
- Unternehmensnachfolge
- Stiftungen
UNF 4:
- Lebzeitige Übertragung
- Unternehmenskauf und -verkauf: betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Bewertung
- Bewertungsansätze
- Gestaltung von Nießbrauchsregelungen
UNF 5:
- Unternehmenskauf und -verkauf: rechtliche Gestaltung
- Rechtsformwahl
- Umwandlungs(steuer)recht
UNF 6:
- Unternehmenskauf und -verkauf: rechtliche Gestaltung
- Finanzierung
- Familienunternehmen
Das ausführliche Lehrgangsprogramm inkl. Informationen zu unseren Dozenten finden Sie hier
- Über 1.100 zufriedene Absolventen
- Bewährtes Dozententeam
- Anwendungsorientierte, praxisnahe Wissensvermittlung
- Kostenloser Zugang zur Online-Datenbank des Verlages Dr. Otto Schmidt
- Qualitätskontrolle durch Akkreditierung des DStV e.V.
Über Ihren Zugang zum passwortgeschützten Bereich der Homepage haben Sie jederzeit Zugriff auf die Seminarunterlagen. Diese stehen Ihnen zum Download zur Verfügung und bestehen aus:
- Skripten mit Fallbeispielen, Übersichten, Checklisten
- Muster-Insolvenzpläne, Fallsammlung
- Fallstudie zur Abwicklung der Unternehmensinsolvenz
- Übungsklausuren inkl. Musterlösung
Wir haben für Sie Auszüge aus den aktuellen Seminarunterlagen sowie das ausführliche Lehrgangsprogramm als PDF-Dateien zusammengestellt:
Durch den kostenfreien Zugriff auf das "Beratermodul Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht" der Online-Datenbank des Verlages Dr. Otto Schmidt ist die Anschaffung zusätzlicher Literatur nicht erforderlich! Dadurch können Sie jederzeit auf die gesamte Rechtsprechung im Erbschaftsteuerrecht, auf führende Lehrwerke, Kommentare und Anwaltshandbücher zugreifen. Die genauen Inhalte des Moduls finden Sie hier.
„Ich war mit der Durchführung des Kurses sehr zufrieden und fand sowohl die Dozenten als auch alle Unterrichtseinheiten gut. Es wurde alle Themengebiete besprochen, die man zur erfolgreichen Nachfolgeberatung benötigt; wobei man bei der Unternehmensbewertung stärker auf die KMU eingehen könnte. Die Skripte der Dozenten haben mir sehr geholfen und ich verwende sie auch noch nach dem Lehrgang.“ „Der Kurs war für mich, vor allem im Bezug auf den rechtlichen Teil, sehr lehrreich. Die Unterrichtsmaterialien sind zu großen Teilen so aufbereitet, dass man sie auch später bei der täglichen Arbeit zum Nachschlagen nutzen kann.“
Teilnehmerstimmen
Staatl. Weiterbildungsförderung:
In einigen Bundesländern gibt es teilweise sehr großzügige Zuschüsse zu Ihrem Weiterbildungsvorhaben. Teilnehmer aus Baden-Württemberg sparen dadurch beispielsweise bis zu 50 %! Informationen und Anlaufstellen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
FAQ
Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions