Anwaltliches Berufsrecht
Erfüllen Sie rechtzeitig die Vorgaben des neuen § 43f BRAO!
Am 01.08.2022 war es endlich so weit. An diesem Tag ist die bereits im letzten Jahr verabschiedete Große BRAO-Reform in Kraft getreten. Neuerungen gibt es insbesondere im Recht der „Berufsausübungsgesellschaft“ und der Bürogemeinschaft, bei der Interessenkollision und den Tätigkeitsverboten bei nichtanwaltlicher Vorbefassung, aber auch im Recht der Syndikusrechtsanwälte. Änderungen an einigen Vorschriften der BORA sind ebenfalls am 01. August diesen Jahres in Kraft getreten sind.
Das Seminar informiert über alle diese Neuerungen ebenso wie über größere und kleinere Veränderungen im Rahmen anderer Gesetzgebungsverfahren der letzten Zeit sowie über die schon länger bestehenden und weiterhin geltenden Bestimmungen des anwaltlichen Berufsrechts. Dabei werden die einzelnen Regelungen auch in Zusammenhang mit den ebenfalls erfolgten Änderungen im StGB, RVG und RDG dargestellt. Berücksichtigung findet ferner die Rechtsprechung des Anwaltssenats des BGH und der Anwaltsgerichtshöfe der Länder sowie der Anwaltsgerichte.
Innerhalb einer Woche erfüllen Sie an 4 Abenden die Vorgaben des § 43f BRAO in kompakten, jeweils knapp 3-stündigen Online-Seminaren. Bequem von zu Hause aus und rechtzeitig vor Ihrer Zulassung!
Fachliche Leitung
Dr. Susanne Offermann-Burckart | Rechtsanwältin und Mediatorin
Kursinformationen
Die Webinare finden an jeweils 4 Abenden von 17.00 -19.45 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause) statt.
1. Terminreihe: 06.02.-10.02.2023 (außer Di)
- Die Webinare sind am Mo (06.02.), Mi (08.02.), Do (09.02.) sowie Fr (10.02.)
2. Terminreihe: 12.06.-16.06.2023 (außer Di)
- Die Webinare sind am Mo (12.06.), Mi (14.06.), Do (15.06.) sowie Fr (16.06.)
Anwaltliche Selbstverwaltung
- Die Rechtsanwaltskammern
- Berufsaufsicht
- Anwaltsgerichtsbarkeit
- Anwaltliche Verwaltungsverfahren
- Sanktionensystem
- Zulassung und Berufspflichten von Syndikusrechtsanwälten
- Fachanwaltschaften
Anwaltliche Berufspflichten
- Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen
- Schweigepflicht
- weitere wichtige Berufspflichten
- Anwaltswerbung
Das (neue) anwaltliche Gesellschaftsrecht
- Berufsausübungsgesellschaften
- Bürogemeinschaft
- Sonstige Formen der Zusammenarbeit
Das Mandatsverhältnis
- Zustandekommen und Beendigung
- Besondere Pflichten gegenüber dem Mandanten
- Haftungsfragen
Sollte die BRAK Vorgaben zum Inhalt der Fortbildungen für den § 43f BRAO aufstellen, werden wir das Programm natürlich dementsprechend anpassen.
€ 495,–
(zzgl. USt.) inkl. Arbeitsunterlagen in elektronischer Form
- Rechtsanwälte (Berufseinsteiger sowie Experten mit langjähriger Berufserfahrung)
- Volljuristen, die in einem anderen Beruf tätig sind und den Wechsel in die Anwaltschaft anstreben
- Syndikusanwälte
- Assessoren
- Referendare
- Studierende
Alle Teilnehmer erhalten nach den 4 Online-Seminaren einen Fortbildungsnachweis gemäß § 43f BRAO auf dem Gebiet des Berufsrechts.
Was ist technisch notwendig, um am der Fortbildung teilzunehmen?
Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir die Software „GoToWebinar“, welche sich in den letzten Jahren zu einer Standardanwendung in diesem Bereich entwickelt hat.
Die Anwendung funktioniert auf jedem handelsüblichen PC, Laptop oder Mac. Darüber hinaus können Sie auch mit Ihrem Tablet oder Smartphone an dem Webinar teilnehmen. Bitte installieren Sie dafür vorher die entsprechenden Apps aus dem Apple Appstore bzw. dem Google Play Store.
Über den Audio-Ausgang sowie das (mittlerweile standardmäßig verbaute) interne Mikrofon können Sie mit dem Dozenten interagieren und Ihre Fragen stellen. Für eine bessere Sprachqualität empfehlen wir allerdings ein Headset.
Nach Ihrer Anmeldung zum gewählten Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Klicken Sie diesen Link einfach 5-10 Minuten vor dem Beginn des Webinars an und folgen Sie den nächsten zwei Schritten. Fertig!
FAQ
Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions