ChatGPT für Juristen
So gelingt der Einsatz von ChatGPT & Co.
Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse!
Im Rahmen von zwei Modulen bringt Sie Rechtsanwalt und KI-Experte Tom Braegelmann auf den neuesten Stand im Bereich der KI-Chatbots und zeigt wie Sie diese revolutionäre Technologie für Ihre Arbeit nutzen können..
Nach dem Besuch unserer Seminare werden Sie in der Lage sein, die Potenziale von KI-Text Generatoren wie ChatGPT im Rechtswesen zu erkennen und effektiv in Ihrer Beratungspraxis einzusetzen.
In Modul „ChatGPT“ erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die Funktionsweise von ChatGPT und wie Sie selbst von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser künstlichen Intelligenz profitieren können.
Anhand zahlreicher praktischer Beispiele zeigen wir Ihnen in diesem ausführlichen Live-Webinar, wie Sie mit Hilfe von ChatGPT und BingChat Ihre Arbeit effizienter gestalten können. Sie lernen erprobte Prompts und Tools kennen, die für eine spürbare Entlastung in der Kanzlei sorgen werden.
Das Modul „ChatGPT Pro“ stellt eine Vertiefung des Moduls "ChatGPT" dar. Die Schwerpunkte liegen auf der Bedienung und der Entwicklung effektiver Strategien für das Legal Prompt Engineering. Im kleinen Rahmen mit maximal 25 Teilnehmern üben Sie live mit Tom Braegelmann das Erstellen von effizienten Prompts zum Einsatz von ChatGPT in
verschiedenen Rechtsgebieten. Nach einem kurzen Abschlusstest erhalten Sie ein Zertifikat zum Legal Prompt Engineer.
Fachliche Leitung
Tom Braegelmann | KI-Experte und Rechtsanwalt in der Kanzlei Annerton
Das Webinar "ChatGPT" findet in Zusammenarbeit mit Legal-Tech.de: Wie Anwaltskanzleien neue Chancen nutzen statt.
Die Kollegen haben auch einen interessanten Artikel zur juristischen Nutzung von ChatGPT veröffentlicht, den Sie hier lesen können.
Kursinformationen
Mit dem Besuch dieses Webinars legen Sie den Grundstein für effizientere Arbeitsprozesse dank ChatGPT.
Sie erwerben ein Grundverständnis für die Funktionsweise von Chatbots, lernen erste Einsatzmöglichkeiten für den Arbeitsalltag kennen und sammeln erste Erfahrungen in der Formulierung effizienter Texteingaben („Prompt Engineering“).
Dieses Modul dient als Einführungskurs für den Erwerb des Zertifikats "Legal Prompt Engineer".
Seminarinhalte:
- ChatGPT, Claude, BingChat, Bard - die Chatbots sind da! Was soll das, was können die? Wieso können die juristische helfen?
- Muss ich mich damit beschäftigen?
- Konkrete Beispiele des Einsatzes im Kanzleialltag
- Konkrete Beispiele, bei denen Chatbots noch nicht helfen können, aber bald dazu in der Lage sein werden
- Exkurs: Eigener spezifischer Einsatz als Anwalt zum eigenen Wissensmanagement - welche Möglichkeiten bieten Custom GPTs und eigene API-Zugänge?
- Was es rechtlich zu beachten gilt (Datenschutz, Urheberrecht, Aufsichtsrecht, anwaltliches Berufsrecht)
- Ausblick: Was 2024 noch an Erweiterungen und Innovationen zu erwarten ist
- Diskussion und Fragerunde: Gerne können Sie Ihre Fragen bereits im Vorfeld einreichen!
Das Modul "ChatGPT Pro" ist eine Vertiefung des im Modul "ChatGPT" erworbenen Wissens.
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Welt des Legal Prompt Engineerings, eine innovative Methode, die die Möglichkeiten von ChatGPT in der Rechtsberatung nutzt
Sie lernen, wie sie effektive Prompts erstellen, um juristische Anfragen präzise zu beantworten. Ziel ist es, das Verständnis für die praktische Anwendung von KI in der Rechtsbranche zu vertiefen.
Nach einem kurzen Abschlusstest erhalten Sie das Zertifikat "Legal Prompt Engineer".
Seminarinhalte:
Praktische Anwendungsbeispiele und Szenarien
- Einsatz von ChatGPT in verschiedenen Rechtsgebieten
- Entwicklung von Prompts für komplexe Rechtsfälle
Vertiefung und Strategieentwicklung
- Fortgeschrittene Techniken im Prompt Engineering
- Strategien zur Integration von ChatGPT in die Rechtspraxis
Interaktive Übungen und Diskussion
- Teilnehmer erstellen eigene Prompts
- Feedback und gemeinsame Analyse
Abschlussdiskussion und Ausblick
- Zusammenfassung und Key Takeaways
- Zukunftsperspektiven und Entwicklungstrends
Hinweis: Um während des Webinars ChatGPT eigenständig nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich vorab einen Plus-Account bei OpenAI / ChatGPT anzulegen. Die kostenfreie Variante verfügt über einige Limitierungen, u.a. können Sie nicht auf das Datenmodell GPT-4, die Plugins oder das Advanced Data Analysis zugreifen. Für den optimalen Lernerfolg empfehlen wir, die kostenpflichtige Plus-Version abzuschließen. Das entsprechende Abo kostet 20 $ im Monat und kann monatlich gekündigt werden.
- ChatGPT: € 179,–
- ChatGPT Pro: € 495,-
Sämtliche Preise verstehen sich als Netto-Preise zzgl. USt.. Sie beinhalten Arbeitsunterlagen in elektronischer Form, Zugang zum virtuellen Seminarraum, Teilnahmezertifikate und ggf. die Teilnahme am Abschlusstest.
- Anwältinnen und Anwälte
- Kanzleimitarbeitende
- Fachkräfte aus dem Rechtswesen, die an der Anwendung von KI in ihrer Praxis interessiert sind
- ChatGPT & Co. kennenlernen und selbst einsetzen
- Die eigene Arbeit vereinfachen und effizienter gestalten
- Sie erfahren, wie Sie lange Verträge und Gesetze per ChatGPT-Plugin einfach analysieren
- Live-Umsetzung und Anwendungsbeispiele von ChatGPT-Experte Tom Braegelmann
- Entwicklung effektiver Strategien für das Legal Prompt Engineering
- Dokumentation Ihres Wissens mit dem Zertifikat Legal Prompt Engineer
Was ist technisch notwendig, um am der Fortbildung teilzunehmen?
Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir die Software „Zoom“, welche sich in den letzten Jahren zu einer Standardanwendung in diesem Bereich entwickelt hat.
Die Anwendung funktioniert auf jedem handelsüblichen PC, Laptop oder Mac. Darüber hinaus können Sie auch mit Ihrem Tablet oder Smartphone an dem Webinar teilnehmen. Bitte installieren Sie dafür vorher die entsprechenden Apps aus dem Apple Appstore bzw. dem Google Play Store.
Über den Audio-Ausgang sowie das (mittlerweile standardmäßig verbaute) interne Mikrofon können Sie mit dem Dozenten interagieren und Ihre Fragen stellen. Für eine bessere Sprachqualität empfehlen wir allerdings ein Headset.
Nach Ihrer Anmeldung zum gewählten Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Klicken Sie diesen Link einfach 5-10 Minuten vor dem Beginn des Webinars an und folgen Sie den nächsten zwei Schritten. Fertig!
FAQ
Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions