Chatbots in Family Offices

Kurse 2025:
  • 27.11.2025 Webinar online
Symbolbild für den Fachanwalts­lehrgang Erbrecht

Smarte Assistenten, komplexe Pflichten: Chatbots in Family Offices

Family Offices setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz. Besonders Chatbots gewinnen dabei an Bedeutung: Sie beantworten Kundenanfragen, liefern Mitarbeitenden Echtzeit-Analysen, unterstützen komplexe Recherchen und vieles mehr.

Doch mit den neuen Möglichkeiten wachsen auch die rechtlichen Herausforderungen – insbesondere, wenn Chatbots Zugriff auf sensible Kundendaten haben. Fehlauskünfte, unberechtigte Datenzugriffe oder Verstöße gegen regulatorische Vorgaben können empfindliche Bußgelder, erhebliche Haftungsrisiken und vor allem nachhaltige Reputationsschäden nach sich ziehen.

Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie rechtliche Risiken beim Einsatz von Chatbots konkret einschätzen und vermeiden. Sie erhalten zudem praxisnahe Handlungsempfehlungen und Best Practices, um Chatbots sicher und compliant in Ihrem Family Office zu integrieren. Darüber hinaus erfahren Sie, welche rechtlichen Grenzen beim Chatbot-Einsatz beachten müssen.

Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden mit Compliance.

An wen richtet sich die Fortbildung?

  • (Leitende) Mitarbeiter von Family Offices
  • (Leitende) Mitarbeiter von Familienholdings
  • (Leitende) Mitarbeiter in Unternehmen der Immobilienanlage oder Immobilienverwaltung
  • Mitarbeiter von unabhängigen Vermögensverwaltern
  • Mitarbeiter von banknahen Family Offices / Private Wealth Management
  • Zertifizierte Family Officer (FvF)

Ihre persönliche Beraterin

Frau Ramona Keller

Tel.: 0221 93738 669
Fax: 0221 93738 968

Kursorte, Termine und Seminarinhalte

Seminarzeit: 9.30 bis 12.00 Uhr

Webinar 2025
Datum Seminar Kursort
27.11 - 27.11.2025 Chatbots Chatbots in Family Offices Zoom online

Kosten

Was kostet die Teilnahme am Webinar?

Seminargebühr 199 €

Die Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Was ist in der Seminargebühr inbegriffen?

  • Zugang zum virtuellen Seminarraum
  • Arbeitsunterlagen zum Download
  • Teilnahmebescheinigung

Lernen von der Elite

Rudigel Sarpong
Rudigel Sarpong
Rechtsanwalt, SUVON LEGAL in Wiesbaden

Was sind die Inhalte dieser Fortbildung?

Chatbots in Family Offices

1. Einstieg & Überblick

  • Begrüßung
  • Ziel des Webinars

 

2. KI Einsatz in Family Offices
a) Mögliche Einsatzfelder

  • Kundenservice
  • Risikoanalyse
  • Betrugserkennung
  • Berichterstellung und Datenanalyse

b) Status Quo - Implementierungsrate von KI in Family Offices

  • Aktuelle Studien und Markttrends
  • Perspektivische Entwicklung

c) Praktische Beispiel - Chatbots in der Finanzindustrie

  • Deutsche Bank Chatbot
  • JP Morgan Bot
  • Commerzbank Chatbot Bene
  • weitere Beispiele

 

3. Einführung in KI

  • Grundlegende Terminologie
  • Funktionsweisen von KI-Systemen
  • Ethische Aspekte beim Einsatz von KI
  • Grenzen & Herausforderungen beim Einsatz von KI

 

4. Rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI

  • Rechte und Pflichten nach der KI-Verordnung
  • Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von Chatbots im Unternehmen
  • Urheberrechtliche Aspekte beim Einsatz von Chatbots im Unternehmen

 

5. Praktische Umsetzung & Handlungsempfehlungen

  • Erste Schritte für Family Offices
  • 1+1 des Prompten
  • KI-Kompetenz von Mitarbeitenden

 

6. Fazit & Ausblick

  • Zusammenfassung der Kernaussagen
  • Ausblick: Chancen für Innovation und neue Geschäftsmodelle

Ihre persönliche Beraterin

Frau Ramona Keller

Tel.: 0221 93738 669
Fax: 0221 93738 968

Weitere herausragende Seminare und Fortbildungen

Jahres­tagung Family Office

  • Fortbildung
  • Die Veranstaltung findet als reine Präsenzveranstaltung statt.

  • 2 Tage
ab 01.10.2026Frankfurt

zum Lehrgang

Zertifizierter Family Officer (FvF)

  • Zertifizierungslehrgang
  • Die Seminare finden als reine Präsenzseminare statt.

  • 13 Tage
ab 07.11.2025Frankfurt

zum Lehrgang

Symbolbild Go-to-Webinar

Was ist technisch notwendig, um online an unseren Seminaren teilzunehmen?

Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir die Software "Zoom" oder „GoToWebinar“, welche sich in den letzten Jahren zu Standardanwendungen in diesem Bereich entwickelt haben.

Die Anwendungen funktionieren auf jedem handelsüblichen PC, Laptop oder Mac. Darüber hinaus können Sie auch mit ihrem Tablet oder Smartphone an dem Webinar teilnehmen. Bitte installieren Sie dafür vorher die entsprechenden Apps aus dem Apple Appstore bzw. dem Google Play Store.

Über den Audio-Ausgang sowie das (mittlerweile standardmäßig verbaute) interne Mikrofon können Sie mit dem Dozenten interagieren und ihre Fragen stellen. Für eine bessere Sprachqualität empfehlen wir allerdings ein Headset.

Nach ihrer Anmeldung zum gewählten Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Klicken Sie diesen Link einfach 5-10 Minuten vor dem Beginn des Webinars an und folgen Sie den nächsten zwei Schritten. Fertig!