ChatGPT für Steuerberater

So gelingt der Einsatz von ChatGPT in der Steuerberaterkanzlei!

In diesem Seminar erfahren Sie im Rahmen von zwei Modulen, wie die revolutionäre KI-Technologie "GPT-4" schon jetzt Ihren Berufsalltag als Steuerberater beeinflussen kann und welche weiteren Potenziale sich für die Praxis des Steuerrechts abzeichnen.

Nach dem Besuch unserer Seminare werden Sie in der Lage sein, die Potenziale von KI-Text Generatoren wie ChatGPT im Steuerrecht zu erkennen und effektiv in Ihrer Beratungspraxis einzusetzen.

In Modul „ChatGPT StB“ erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über die Funktionsweise von ChatGPT, seine Anwendungsmöglichkeiten im Steuerrecht und die damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen. Im Anschluss wissen Sie, wie Sie allgemeine Prozesse und Tätigkeiten aus dem Büroalltag vereinfachen und beschleunigen können.

Das Modul „ChatGPT StB Pro“ stellt eine Vertiefung des Moduls "ChatGPT StB" dar. Die Schwerpunkte liegen auf der Bedienung, dem Einsatz von Plugins sowie der Advanced Data Analysis im Rahmen der Steuerberatung. Im kleinen Rahmen mit maximal 25 Teilnehmern üben Sie live mit den Dozenten das Erstellen von effizienten Prompts. Nach einem kurzen Abschlusstest erhalten Sie ein Zertifikat zum Tax Prompt Engineer.

Fachliche Leitung

Martin Figatowski, LL.M. Taxation | Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE), Tax Compliance Officer (C.H. Beck), Steueranwalt und Steuerstrafverteidiger bei GTK Rechtsanwälte in Bonn

Thorsten Franke-Roericht, LL.M. Wirtschaftsstrafrecht | Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE), Tax Compliance Officer (C.H. Beck), Steueranwalt, Wirtschafts- und Steuerstrafverteidiger in Düsseldorf

Kursinformationen

Kursorte und Termine

ChatGPT StB: Einführungskurs
ChatGPT StB Pro: Intensivkurs, Vorkenntnisse erforderlich

 

Neue Seminartermine sind in Planung! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und wir halten Sie auf dem Laufenden.

Inhalte "ChatGPT StB"

Mit dem Besuch dieses Webinars legen Sie den Grundstein für effizientere Arbeitsprozesse dank ChatGPT.
 

Sie erwerben ein Grundverständnis für die Funktionsweise von Chatbots, lernen erste Einsatzmöglichkeiten für den Arbeitsalltag kennen und sammeln erste Erfahrungen in der Formulierung effizienter Texteingaben („Prompt Engineering“).
 

Dieses Modul dient als Einführungskurs für den Erwerb des Zertifikats "Tax Prompt Engineer".
 

Seminarinhalte:

Funktionsweise und Potenziale von GPT-4

  • Grundlagen und Technologie hinter GPT-4
  • Anwendungsmöglichkeiten im außersteuerlichen Bereich

 

Einsatzmöglichkeiten im Steuerbereich

  • Rechtsrahmen von KI im Steuerrecht
  • Grundzüge: Anwendungsbeispiele im Steuerbereich

 

Hands-On GPT-4

  • Effiziente Texteingabe („Prompt Engineering“)
  • Datenschutz und Compliance-Anforderungen bei der Verwendung von GPT-4
Inhalte "ChatGPT StB Pro"

Das Modul "ChatGPT StB Pro" ist eine Vertiefung des im Modul "ChatGPT StB" erworbenen Wissens.
 

Sie erlangen fundierte Kenntnisse im Formulieren von effizienten Prompts sowie im Einsatz von Plugins und der Advanced Data Analysis im Rahmen der Steuerberatung. Im kleinen Teilnehmerkreis üben Sie das Erlernte live bei ChatGPT.
 

Nach einem kurzen Abschlusstest erhalten Sie das Zertifikat "Tax Prompt Engineer".
 

Seminarinhalte:

Einsatzmöglichkeiten im Steuerbereich (Vertiefung)

  • Umgang mit Plugins
  • Einsatz der Advanced Data Analysis
  • Anwendungsbeispiele im Steuerbereich

 

Übungsfälle mit GPT-4

 

Hinweis: Um während des Webinars ChatGPT eigenständig nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich vorab einen Plus-Account bei OpenAI / ChatGPT anzulegen. Die kostenfreie Variante verfügt über einige Limitierungen, u.a. können Sie nicht auf das Datenmodell GPT-4, die Plugins oder das Advanced Data Analysis zugreifen. Für den optimalen Lernerfolg empfehlen wir, die kostenpflichtige Plus-Version abzuschließen. Das entsprechende Abo kostet 20 $ im Monat und kann monatlich gekündigt werden.

Teilnahmegebühr
  • ChatGPT StB: € 179,–

 

  • ChatGPT StB Pro: € 495,-

 

Sämtliche Preise verstehen sich als Netto-Preise zzgl. USt.. Sie beinhalten Arbeitsunterlagen in elektronischer Form, Zugang zum virtuellen Seminarraum, Teilnahmezertifikate und ggf. die Teilnahme am Abschlusstest.

Teilnehmerkreis

Steuerberater und Steuerberaterinnen, Fachanwälte für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, leitende Mitarbeiter aus Steuerabteilungen

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an den Online-Seminaren

Was ist technisch notwendig, um am der Fortbildung teilzunehmen?

 

Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir die Software „Zoom“, welche sich in den letzten Jahren zu einer Standardanwendung in diesem Bereich entwickelt hat.
 

Die Anwendung funktioniert auf jedem handelsüblichen PC, Laptop oder Mac. Darüber hinaus können Sie auch mit Ihrem Tablet oder Smartphone an dem Webinar teilnehmen. Bitte installieren Sie dafür vorher die entsprechenden Apps aus dem Apple Appstore bzw. dem Google Play Store.
 

Über den Audio-Ausgang sowie das (mittlerweile standardmäßig verbaute) interne Mikrofon können Sie mit dem Dozenten interagieren und Ihre Fragen stellen. Für eine bessere Sprachqualität empfehlen wir allerdings ein Headset.
 

Nach Ihrer Anmeldung zum gewählten Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Klicken Sie diesen Link einfach 5-10 Minuten vor dem Beginn des Webinars an und folgen Sie den nächsten zwei Schritten. Fertig!

FAQ

Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions