GmbH-Gründungsproblematiken und Kapitalmaßnahmen

2023 ist das Jahr der Reformen im Gesellschaftsrecht.

In vielen Bereichen bleibt kaum noch ein Stein auf dem anderen, was sowohl für die „analoge Welt“ (Stichwort UmRUG) als auch für die „digitale Welt“ (DiRUG und DiREG) gilt.

Dieses Online-Seminar beleuchtet Gründungsproblematiken und Kapitalmaßnahmen der GmbH/UG durch die Brille des materiellen Gesellschaftsrecht und befasst sich mit den neuen Vorschriften zu Online-Gründungen und Online-Gesellschafterversammlungen im GmbH-Bereich.

Darüber hinaus wissen Sie nach dem Vortrag alles über die Modifikation des DiRUG durch das DiREG und die neuen Regelungen, welche am 01.08.2023 in Kraft treten.

Fachliche Leitung

Dr. Dr. Christian Schulte, M.A. | Richter am Amtsgericht Charlottenburg und seit über 20 Jahren als Registerrichter tätig

Kursinformationen

Kursorte und Termine

Seminarzeit: 14.30 – 17.15 Uhr

 

Programm

GmbH/UG-Gründung mit Vollmachten, Vetretungsnachweise

  • Formerfordernisse
  • Inländische Vertretungsnachweise

 

Sachgründungen, Gründung mit Agio

  • „technische“ Umsetzung
  • Bedeutung des Agio im GmbH-Bereich

 

Vinkulierungsklauseln

  • Arten von Vinkulierungsklauseln
  • Spätere Abänderung von Vinkulierungsklauseln

 

Beteiligung ausländischer Gründer und Gründerinnen, Vertretungsnachweise aus dem Ausland

  • Vertretung ausländischer Gründer und Gründerinnen
  • Vertretungsnachweise für ausländische Handlungsformen

 

Arbeit mit ausländischen Handelsregistern

  • Übersicht zu Handelsregistern weltweit
  • Die Arbeit mit den gängigen europäischen Handelsregistern

 

Digitale GmbH-Gründung im Inland und vom Ausland aus

  • Gang einer digitalen Gründung/Gesellschafterversammlung
  • RON (Remote Online Notarization) und deren Nutzung bei Vorgängen mit Auslandsbezug

 

Weiterentwicklung des DiRUG/DirEG 2023

  • Modifikation des DiRUG durch das DiREG
  • Neue Regelungen ab 01.08.2023

 

Kapitalerhöhungen gegen bar und mit Sacheinlagen bei der UG/GmbH

  • Barkapitalerhöhungen
  • Kapitalerhöhungen mit Sacheinlagen

 

Genehmigte Kapitalia im GmbH-Bereich

  • Nutzung genehmigten Kapitals im GmbH-Bereich
  • Alternativen zu § 55a GmbHG

 

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Klippen: „Geprüfte Bilanz“ und „disproportionale Erhöhung“

 

Integriertes Rechtsprechungs-Update

  • Ausgewählte Entscheidungen zum Kapitalgesellschaftsrecht
Teilnahmegebühr
  • € 179,-

 

Die Gebühr schließt die Seminarunterlagen in elektronischer Form und den Zugang zum virtuellen Seminarraum ein. Sie ist zahlbar 14 Tage nach Erhalt der Rechnung. Unsere Preise verstehen sich grundsätzlich zzgl. MwSt.

Teilnehmerkreis
  • Fachanwälte für Handels & Gesellschaftsrecht
  • Fachanwälte Internationales Wirtschaftsrecht
  • Rechtsanwälte
  • Notare
  • Unternehmensjuristen
  • Steuerberater
  • sowie deren Mitarbeiter
Fortbildungsnachweise

Jeweils 2 1/2 Zeitstunden Fachfortbildung nach § 15 FAO für

  • Fachanwälte Handels- & Gesellschaftsrecht
  • Fachanwälte Internationales Wirtschaftsrecht
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an den Online-Seminaren

Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir die Software „GoToWebinar“, welche sich in den letzten Jahren zu einer Standardanwendung in diesem Bereich entwickelt hat.

 

Die Anwendung funktioniert auf jedem handelsüblichen PC, Laptop oder Mac. Darüber hinaus können Sie auch mit ihrem Tablet oder Smartphone an dem Webinar teilnehmen. Bitte installieren Sie dafür vorher die entsprechenden Apps aus dem Apple Appstore bzw. dem Google Play Store.

 

Über den Audio-Ausgang sowie das (mittlerweile standardmäßig verbaute) interne Mikrofon können Sie mit dem Dozenten interagieren und ihre Fragen stellen. Für eine bessere Sprachqualität empfehlen wir allerdings ein Headset.

 

Wenige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Klicken Sie diesen Link einfach 5-10 Minuten vor dem Beginn des Webinars an und folgen Sie den nächsten zwei Schritten. Fertig!

FAQ

Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions