Die eingetragene GbR und das neue Gesellschaftsregister

Die "Revolution" im Personengesellschaftsrecht aus Sicht der Praxis

Es wird ernst – das neue Gesellschaftsregister geht „on air“.

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPEG) reformiert nicht nur das Recht der GbR grundlegend und bringt ein völlig neues Register (das  Gesellschaftsregister“) mit sich; es hat darüber hinaus Auswirkungen, die weit über das Gesellschaftsrecht hinausreichen.

Gerade bei „Grundstücks“-GbR´s und in „Holding“-Strukturen eingesetzten Gesellschaften bürgerlichen Rechts besteht ein enormer Handlungsbedarf für die Beratungspraxis!

Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer auf dem aktuellen Stand bezüglich der optimalen Begleitung der Mandantschaft durch die genannten Problemfelder hindurch und  erhalten einen ersten Überblick für die praktische Vorbereitung von Handelsregisteranmeldungen und Verfahrensbegleitung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts.

Fachliche Leitung

Dr. Dr. Christian Schulte | Richter am Amtsgericht Charlottenburg

Kursinformationen

Kursorte und Termine

Beachten Sie bitte auch unser MoPeG-Webinar

 

Aufzeichnung

GbR
07.11 - 31.12.2023
Aufzeichnung
Programm

Die eingetragene GbR

  • Abgrenzung zur nicht-eingetragenen rechtsfähigen GbR
  • Abgrenzung zur nicht-rechtsfähigen GbR

 

Das neue Gesellschaftsregister im Überblick

  • Rechtsgrundlagen für das neue Gesellschaftsregister
  • Verhältnis zu anderen Registern des Personengesellschaftsrechts

 

Erwartete Startprobleme beim neuen Gesellschaftsregister

  • Fehlende „Übergangsfrist“; Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Erste Anmeldungsmuster zum neuen Gesellschaftsregister

 

Der „Statuswechsel“ der eGbR

 

Die GbR als Gesellschafterin einer anderen GbR oder Personenhandelsgesellschaft (Registersperre vermeiden)

  • Die GbR als Gesellschafterin einer anderen GbR
  • Die GbR als Gesellschafterin einer Personenhandelsgesellschaft

 

Die GbR als Holdingstruktur bei der GmbH und die blockierte Gesellschafterliste

  • Die GbR als Veräußerer von GmbH-Geschäftsanteilen
  • Die GbR als Erwerber von GmbH-Geschäftsanteilen

 

Die GbR als Namens-Aktionärin

 

Die GbR als Grundbuchbeteiligte – ein „Füllhorn“ neuer Probleme ...

  • Regelungen für Bestands-GbR´s
  • Erwerb und Veräußerung von Grundstücken durch GbR´s ab dem 01.01.2024
Teilnahmegebühr
  • € 179,–

Die Gebühr schließt die Seminarunterlagen in elektronischer Form, Zugang zur Webinar-Aufzeichnung sowie das Fortbildungszertifikat nach § 15 FAO ein.

Sie ist zahlbar 14 Tage nach Erhalt der Rechnung. Unsere Preise verstehen sich grundsätzlich zzgl. MwSt.

Teilnehmerkreis
Fortbildungsnachweis

Einen Fortbildungsnachweis über 2 1/2 Zeitstunden Fachfortbildung erhalten

  • Fachanwälte Handels- & Gesellschaftsrecht (§ 15 FAO)
Dozenten

FAQ

Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions