Erbrecht Aktuell (§ 15 FAO)

Kurse 2025:
  • 28.10.2025 Webinar online
Symbolbild für den Fachanwalts­lehrgang Arbeitsrecht

Sichern Sie sich den Erhalt Ihres Fachanwaltstitels im Erbrecht!

Das Erbrecht ist und bleibt eines der stark nachgefragten Rechtsthemen. Laut aktuellen Statistiken werden in Deutschland pro Jahr circa 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Um als Fachanwalt stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, bedarf es einer regelmäßigen Fortbildung im Erbrecht nach § 15 FAO.

Wir bieten Ihnen eine Weiterbildung nach § 15 FAO im Erbrecht. Bringen Sie sich auf den neusten Stand und informieren Sie sich über die neusten Entscheidungen und aktuelle Tendenzen der Rechtsprechung. Erfüllen Sie mit unseren Veranstaltungen Ihre gesamte Fortbildungsverpflichtung gem. § 15 FAO mit Hilfe der praktischen Online-Seminare! An sechs Vormittagen bringen Sie sich am eigenen Schreibtisch auf den neusten Stand und sparen sich bei Ihrer Erbrecht-Weiterbildung sämtliche Reisekosten und -strapazen - und am Nachmittag stehen Sie Ihren Mandanten wieder mit Rat und Tat zur Seite!

Zeitstunden

  • 15h nach § 15 FAO im Erbrecht

Ihre persönliche Beraterin

Frau Sandra Heuermann

Tel.: 0221 93738 663
Fax: 0221 93738 968

Kursorte, Termine und Seminarinhalte

Webinar 2025
Datum Seminar Kursort
28.10 - 28.10.2025 ErbR-A1 ErbR-A 1 | 9.30 - 12.15 Uhr & 14.30 - 17.15 Uhr | Testamentsvollstreckung Aktuell GoToWebinar online
04.11 - 04.11.2025 ErbR-A2 ErbR-A 2 | 09.30 - 12.15 Uhr | Bankrechtliche Aspekte im Erbfall GoToWebinar online
11.11 - 11.11.2025 ErbR-A3 ErbR-A 3 | 14.00 - 16.45 Uhr | Stiftungsrecht GoToWebinar online
18.11 - 18.11.2025 ErbR-A4 ErbR-A 4 | 9.30 - 12.15 Uhr | Mediation und alternative Streitlösung im Erbrecht GoToWebinar online
02.12 - 02.12.2025 ErbR-A5 ErbR-A 5 | 14.00 - 16.45 Uhr | Der widerspenstige Erbe aus Sicht des Testamentsvollstreckers GoToWebinar online

Kosten

Was kostet die Teilnahme an der Webinarreihe "Erbrecht Aktuell"?

Einzelbuchung eines 2,5-stündigen Unterrichtsblocks (ErbR-A 2 - 5) 179 €
Einzelbuchung des 5-stündigen Unterrichtsblocks (ErbR-A 1) 349 €
Buchung aller fünf Unterrichtsblöcke 799 €
Buchung aller fünf Unterrichtsblöcke für ehem. Absolventen unseres Fachanwaltslehrgangs Erbrecht 699 €

Alle Preise zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.

Was ist in der Seminargebühr enthalten?

  • Zugang zum virtuellen Seminarraum
  • Arbeitsmaterialien in elektronischer Form
  • Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO

Lernen von der Elite - Dozenten für Ihre Fortbildung nach § 15 FAO

Alle von Fürstenberg Dozenten sind didaktisch geschult und vermitteln Lerninhalte mit hohem Praxisbezug.

Miles. B. Bäßler
Miles Bäßler
Rechtsanwalt, Erbrechtler - Fachkanzlei für Erbrecht PartG mbB
Alexander Knauss
Alexander Knauss
Rechtsanwalt, Partner, MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB
Matthias Pruns
Matthias Pruns
Rechtsanwalt, SP§P Schiffer & Partner – Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Eberhard Rott
Eberhard Rott
Rechtsanwalt, ROTT.legal
Dr. Katharina Weiler
Dr. Katharina Weiler
Rechtsanwältin, Mediatorin, weiler.legal

Was sind die Inhalte der Fortbildungsreihe "Erbrecht Aktuell"?

Programmänderungen in Abhängigkeit von Aktualität und Teilnehmerwünschen bleiben vorbehalten.

ErbR-A1

Testamentsvollstreckung Aktuell

Dozent: Eberhard Rott

  • Was bewegt die Praxis? Aktuelle Fragen, Fälle und Diskussionen aus dem Teilnehmerkreis
  • Neues aus der Rechtsprechung zur Testamentsvollstreckung: Urteile, Auswirkungen, Praxistipps
  • Testamentsvollstreckervergütung 2025: Die neuen DNotV-Empfehlungen – Chancen, Grenzen und Umsetzung
  • Wenn der Testamentsvollstrecker blockiert: Handlungsstrategien bei Konflikten und Untätigkeit

ErbR-A 2

Bankrechtliche Aspekte im Erbfall

Dozent: Alexander Knauss

  • Fehlgeschlagene Kapitalanlagen im Nachlass
  • Die Verwaltung von Kapitalanlagen durch TV
  • Kryptowährungen im Nachlass

ErbR-A 3

Stiftungen Aktuell

Dozent: Matthias Pruns

  • Rechtsnatur der Stiftung als juristische Person
  • Die verschiedenen Stiftungsarten (selbstständige und unselbstständige Stiftung, Ewigkeitsstiftungen und Verbrauchsstiftung sowie Hybridstiftung, gemeinnützige und privatnützige Stiftungen, insbesondere Familienstiftungen)
  • Änderungen des Zivilrechts durch die Stiftungsrechtsreform zum 1.7.2023
  • Stiftungen als Instrument der Nachfolgeplanung (Gründung zu Lebzeiten oder von Todes wegen, testamentarische Gestaltung, Testamentsvollstreckung etc.)
  • Steuerrechtliche Aspekte bei Stiftungen (Gemeinnützigkeit in der Abgabenordnung, Besonderheiten im Erbschaftsteuerrecht, Einkommensteuerrecht, etc.)

ErbR-A 4

Mediation und alternative Streitlösung im Erbrecht

Dozentin: Dr. Katharina Weiler

  • Typische Konfliktdynamiken im Erbfall und alternative Interventionsmöglichkeiten
  • Besonderheiten der Mediation im erbrechtlichen Kontext
  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Mediation
  • Mediationsverfahren: Phasen, Methoden und Praxisbeispiele
  • Kommunikationsstrategien und hilfreiche Tools
  • Alternative Streitlösungsverfahren im Überblick
  • Schiedsverfahren im Erbrecht: Chancen, Grenzen und praktische Umsetzung
  • Formulierungshilfen und Textbausteine

ErbR-A 5

Der widerspenstige Erbe in der Testamentsvollstreckung aus Sicht des TV

Dozent: Miles B. Bäßler

  • Wo können generell Risiken in Form von Attacken durch Erben liegen? Warum kann es zu Attacken kommen?
  • Wie können Erben die Arbeit erschweren, auch wenn es keine direkten Attacken gibt? - fehlende Mitwirkung an Sachaufklärung
  • Relevanz einer maßgeschneiderten Einzelfall- Haftpflichtversicherung, deren Beschaffung und deren Kosten als Auslagenersatz
  • Das Entlassverfahren als Waffe des/der Erben?
  • TV- Zeugnis und Entlassverfahren
  • Angriffe durch Strafanzeigen und Kammerverfahren  und deren Abwehr sowie Kosten hierfür

Ihre persönliche Beraterin

Frau Sandra Heuermann

Tel.: 0221 93738 663
Fax: 0221 93738 968

Weitere herausragende Seminare und Fortbildungen

ChatGPT & Co. für Juristen

  • Fortbildung
  • Die Seminare finden als reine Online-Seminare statt.

ab 25.11.2025Webinare Winter
ab 12.02.2026Webinare Frühjahr

zum Lehrgang

Zertifizierter Testaments­vollstrecker (AGT)

  • Zertifizierungslehrgang
  • Wir bieten den Lehrgang sowohl als Online- als auch Präsenzkurs an.

  • 7 Tage
ab 22.10.2025Frankfurt
ab 05.11.2025Hamburg

zum Lehrgang

Weitere Fragen?

Zu den FAQs

Symbolbild Go-to-Webinar

Was ist technisch notwendig, um online an unseren Seminaren teilzunehmen?

Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir die Software "Zoom" oder „GoToWebinar“, welche sich in den letzten Jahren zu Standardanwendungen in diesem Bereich entwickelt haben.

Die Anwendungen funktionieren auf jedem handelsüblichen PC, Laptop oder Mac. Darüber hinaus können Sie auch mit ihrem Tablet oder Smartphone an dem Webinar teilnehmen. Bitte installieren Sie dafür vorher die entsprechenden Apps aus dem Apple Appstore bzw. dem Google Play Store.

Über den Audio-Ausgang sowie das (mittlerweile standardmäßig verbaute) interne Mikrofon können Sie mit dem Dozenten interagieren und ihre Fragen stellen. Für eine bessere Sprachqualität empfehlen wir allerdings ein Headset.

Nach ihrer Anmeldung zum gewählten Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Klicken Sie diesen Link einfach 5-10 Minuten vor dem Beginn des Webinars an und folgen Sie den nächsten zwei Schritten. Fertig!