Das Internationale Familienunternehmen und seine Gesellschafter

Ertrag- und erbschaftsteuerliche Risiken erkennen und rechtssicher vermeiden

Die Wirtschaft wird immer internationaler.

Dies gilt auch für Familienunternehmen und deren Gesellschafter. Es ist mittlerweile mehr Standard als Ausnahme, dass Gesellschafter eines Familienunternehmens (eine Zeit lang) im Ausland leben.

Die Webinar-Reihe gibt Ihnen einen Überblick über typische steuerliche Themen eines Familienunternehmens mit weltweitem Gesellschafterkreis und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.

Nach diesen 3 x 2 1/2 Stunden (jeweils an Vormittagen) wissen Sie, wie Sie ertrag- und erbschaftsteuerlichen Risiken erkennen und rechtssicher vermeiden können.

Fachliche Leitung

Dr. Florian Oppel, LL.M.
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner bei YPOG PartG mbB

Kursinformationen

Kursorte und Termine

Am 8., 15. & 29. November 2023 jeweils von 09.30 – 12.15 Uhr.

 

Online-Webinar

FamU
08.11 - 29.11.2023
Programm

Einführung / Problemstellung

 

Grundlagen des Internationalen Familienunternehmens

  • Strukturüberlegungen, Rechtsform- und Standortwahl
  • Inländische Unternehmen mit ausländischen Gesellschaftern
    • Kapitalgesellschaften: Überblick über die Besteuerung, insb. Entstrickungstatbestände auf Ebene der Gesellschaft
    • Personengesellschaften: Grundlagen der Besteuerung grenzüberschreitender Mitunternehmerschaften; Wegzüge inländischer Gesellschafter; Zuzüge ausländischer Gesellschafter
  • Ausländische Unternehmen mit inländischen Gesellschaftern
    • Kapitalgesellschaften
    • Personengesellschaften

 

Wegzugsteuer

  • Überblick und aktuelle Entwicklungen
  • Gestaltungsansätze zur Vermeidung der Wegzugsteuer
  • Familienstiftungen im In- und Ausland

 

Nachfolgeplanung

  • Zivilrechtliche Grundlagen
  • Internationales Erbschaftsteuerrecht
  • Ertragsteuerliche Implikationen der grenzüberschreitenden Nachfolgeplanung
  • Exkurs: Stiftungslösungen
Webinar-Zeiten

Am 8., 15. & 29. November 2023 jeweils von 09.30 – 12.15 Uhr.

 

Bilden Sie sich am Vormittag weiter und kümmern Sie sich am Nachmittag wieder um Ihre Mandanten!

Teilnahmegebühr
  • € 549,–

(zzgl. USt.) inkl. Arbeitsunterlagen (zum Download), Zugang zum virtuellen Seminarraum und Teilnahmebestätigung

Teilnehmerkreis
Teilnahmebescheinigungen

Einen Fortbildungsnachweis über 7 1/2 Zeitstunden erhalten

  • Fachberater Internationales Steuerrecht nach § 9 FBO
  • Fachanwälte Steuerrecht nach § 15 FAO
  • Fachanwälte Handels- & Gesellschaftsrecht nach § 15 FAO
  • Zertifizierte Family Officer (FvF) nach § 4 der Zertifizierungsrichtlinien

FAQ

Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions