Umwandlungssteuerrecht

Ihr (Wieder-) Einstieg in das Umwandlungssteuerrecht

Praktiker werden immer wieder mit umwandlungssteuerlichen Fragestellungen konfrontiert. Besonders angesichts der angespannten gesamtwirtschaftlichen Diskussion werden viele Unternehmen ihre rechtliche Struktur überdenken und anpassen. Die Mandate aus diesem Bereich sind zwar hoch attraktiv, allerdings ist die Materie vielschichtig und detailreich. Alles hängt mit allem zusammen. Ohne eine regelmäßige Befassung mit den betreffenden gesetzlichen Regelungen ist es schwer, effizient und rechtssicher praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.

Der insgesamt 20-stündige Kurs vermittelt aufgeteilt in sieben Terminen Grundstrukturen wie auch das notwendige Detailwissen, um in der Beratungspraxis bestehen zu können. Der Kurs soll einen (Wieder-) Einstieg in das praxisrelevante und dynamische Feld des Umwandlungssteuerrechts ermöglichen. Dazu werden neben den Regelungen des UmwStG auch andere relevante Punkte aufgegriffen und aktuelle Entwicklungen eingebunden.

Fachliche Leitung

Dr. Florian Oppel, LL.M. | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner bei YPOG PartG mbB

Kursinformationen

Kursorte und Termine

Online-Webinar

UmwStR Test
29.09 - 29.09.2023
Programm

UmwStR 1: Einführung

  • Begriff der Umwandlung
  • Umwandlungsanlässe
  • Umwandlungen im Handels- und Zivilrecht
  • Umwandlungen im Steuerrecht (Systematik und Überblick)
  • Aktuell: Internationalisierung des Umwandlungsgesetzes durch das UmRUG

 

UmwStR 2: Umwandlung von Körperschaften in Personenunternehmen

  • Verschmelzung auf eine Personengesellschaft (§§ 3 – 8 UmwStG)
  • Auf- und Abspaltung auf eine Personengesellschaft (§ 16 UmwStG)
  • Formwechsel in Personengesellschaft (§ 9 UmwStG)

 

UmwStR 3: Umwandlungen von Körperschaften in Körperschaften

  • Verschmelzung auf eine Körperschaft (§§ 11 – 13 UmwStG)
  • Auf- und Abspaltung (§ 15 UmwStG)

 

UmwStR 4 und 5: Einbringungsvorgänge

  • Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen in Kapitalgesellschaften (§§ 20, 22, 23 UmwStG UmwStG)
  • Anteilstausch (§§ 21, 22, 23 UmwStG)
  • Einbringungen in Personengesellschaften (§ 24 UmwStG)

 

UmwStR 6: Umwandlungsvorgänge außerhalb des UmwStG

  • Unentgeltliche Übertragungen (§ 6 Abs. 3 EStG)
  • Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern (§ 6 Abs. 5 EStG)
  • Realteilung (§ 16 Abs. 3 Sätze 2 ff.)

 

UmwStR 7:  Sonderfragen

  • Umwandlungen und Organschaft
  • Körperschaftsteueroption (§ 1a KStG)
  • Umwandlungen und Grunderwerbsteuer
  • Umwandlungen und ErbStG
  • Internationalsteuerliche Aspekte
Webinar-Zeiten

Die Module 1-7 finden jeweils von 12.00 bis 15.00 Uhr online statt.

Der Abschlusstest (Modul 8) findet von 12.00 bis 13.30 Uhr online statt.

 

Bilden Sie sich am Vormittag weiter und kümmern Sie sich am Nachmittag wieder um Ihre Mandanten!

Teilnahmegebühr

€ 1.195,- Seminargebühr

€ 1.090,- für Absolventen unseres Fachanwaltlehrgangs im Steuerrecht sowie Fachberaterlehrgangs für Unternehmensnachfolge

 

(zzgl. USt.) inkl. Arbeitsunterlagen (zum Download), Zugang zum virtuellen Seminarraum und Teilnahmebestätigung

Teilnehmerkreis
  • Rechtsanwälte und Fachanwälte für Steuerrecht
  • Steuerberater und Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
  • Wirtschaftsprüfer
  • (Leitende) Mitarbeiter in Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen
Teilnahmebescheinigungen

Im Rahmen eines Abschlusstests können die Teilnehmer ein Zertifikat über 20 Zeitstunden erwerben.

 

Fachanwälten im Steuerrecht stellen wir gerne auch Fortbildungsbescheinigungen gemäß § 15 FAO (15 Stunden) auf dem Gebiet des Steuerrechts aus. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe!

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an den Online-Seminaren

Was ist technisch notwendig, um am der Fortbildung teilzunehmen?

Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir die Software „GoToWebinar“, welche sich in den letzten Jahren zu einer Standardanwendung in diesem Bereich entwickelt hat.
 

Die Anwendung funktioniert auf jedem handelsüblichen PC, Laptop oder Mac. Darüber hinaus können Sie auch mit ihrem Tablet oder Smartphone an dem Webinar teilnehmen. Bitte installieren Sie dafür vorher die entsprechenden Apps aus dem Apple Appstore bzw. dem Google Play Store.
 

Über den Audio-Ausgang sowie das (mittlerweile standardmäßig verbaute) interne Mikrofon können Sie mit dem Dozenten interagieren und ihre Fragen stellen. Für eine bessere Sprachqualität empfehlen wir allerdings ein Headset.
 

Nach ihrer Anmeldung zum gewählten Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Klicken Sie diesen Link einfach 5-10 Minuten vor dem Beginn des Webinars an und folgen Sie den nächsten zwei Schritten. Fertig!

FAQ

Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions