Unternehmensnachfolge Aktuell

Die Fortbildung für Fachberater nach § 5 der FB-RiLi

Unsere beliebte Fortbildungsreihe Unternehmensnachfolge Aktuell mit Elmar Uricher und Dr. Corinna Lindow ist das ideale Weiterbildungsangebot für alle Fachberater Unternehmensnachfolge, die sich über die neuesten Entwicklungen informieren möchten. Akkreditiert als DStV-Pflichtfortbildung!

Erfüllen Sie ab sofort ihre Fortbildungspflicht auch mit Hilfe von praktischen Online-Seminaren! Bringen Sie sich am eigenen Schreibtisch auf den neusten Stand und sparen sich alle Reisekosten und -strapazen!

Die Rückmeldungen zu unseren ersten Online-Seminaren waren sehr positiv, so dass wir diese Form der Weiterbildung gerne beibehalten werden. Das Teilnehmerfeedback können Sie sich hier ansehen.

Kursinformationen

Kursorte und Termine

Online-Webinar

UNF-A 2
28.09 - 29.09.2023
UNF-A 2
30.11 - 01.12.2023
UNF-A 1
07.12 - 08.12.2023

München

UNF-A 1
26.10 - 26.10.2023
nur noch Warteliste
UNF-A 2
27.10 - 27.10.2023
nur noch Warteliste
Unterrichtszeiten

Zeiten der Fortbildung zur Unternehmensnachfolge

 

Präsenzseminare: Jeweils von 9.00 bis 14.30 Uhr.

Online-Seminare: Jeweils von 9.30 bis 12.15 Uhr.

Gebühr

Wie viel kostet die Fortbildung?

 

€ 270,- für die Teilnahme an einer Unterrichtseinheit
 

€ 480,- für die Teilnahme an beiden Unterrichtseinheiten
 

Die Gebühr schließt die Seminarunterlagen in elektronischer Form, den Zugang zum virtuellen Seminarraum (bei Online-Seminaren), Pausengetränke und -snacks (bei Präsenzveranstaltungen) und das Fortbildungszertifikat ein.
Sie ist zahlbar 14 Tage nach Erhalt der Rechnung. Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

Seminarinhalte

Seminarprogramm der Unternehmensnachfolge-Fortbildung 2023

 

Inhalte der Unterrichtseinheit UNF-A 1 mit Frau Dr. Corinna Lindow:

  1. (Mögliche) Steuerliche Auswirkungen des MoPeG auf die Nachfolgeplanung
  2. Anpassung der Grundbesitzbewertung durch das JStG 2022
  3. Neue Ländererlasse vom 5.10.2022 und 13.10.2022
    • Erbschafts- und schenkungsteuerliche Behandlung von (jungem) Verwaltungsvermögen und (jungen) Finanzmitteln bei Umwandlungsvorgängen
    • Erbschaft- und Schenkungsteuerliche sowie bewertungsrechtliche Implikationen der Optionsausübung nach § 1a KStG
  4. Aktuelle Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte sowie anhängige Verfahren zu §§13a,b ff. ErbStG
    • Dispositionsbefugnis bei Kettenschenkung
    • Optionsverschonung, Optionsfalle, optionale Vollverschonung
    • Ausführungszeitpunkt einer Schenkung von Personengesellschaftsanteilen
    • Grundstückswertermittlung bei Existenz eines zeitnahen Kaufpreises
    • Zinssatz zur Bestimmung des Kapitalwertes des Nießbrauchs
    • Ersatzerbschaftsteuerpflicht einer ausländischen Familienstiftung mit Geschäftsleitung im Inland
    • Schenkungsteuer bei Amortisation von Geschäftsanteilen
  5. Gestaltungen und Neuerungen rund um das Familienheim
  6. Krypto-Vermögenswerte im Privat- und Betriebsvermögen: Erbschaftsteuerliche Behandlung und Bewertung

 

Inhalte der Unterrichtseinheit UNF-A 2 mit Herr Elmar Uricher:

  • Ablieferungspflicht eines Testaments
  • Auslegung Änderungsvorbehalt in gemeinschaftlichem Testament
  • Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts bei Pflege im Ausland
    Unwirksamkeit der Rechtswahl einer ausländischen Rechtsordnung ohne Pflichtteilsrecht
  • OLG Karlsruhe: Nießbrauchsbestellung zur eigenen Versorgung des Erblassers als nicht beeinträchtigende Schenkung i.S.d. § 2287 BGB
  • Ansprüche der Miterben bei Unternehmensbeteiligung
  • Herausforderungen bei der Erwachsenenadoption
  • Auswirkungen der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts und des DiRUG auf die notarielle Praxis bei Anmeldungen in Registersachen
  • Abweichung der Schreibweise im Testament von üblicher Ausdrucksweise der Erblasserin – Testierunfähigkeit infolge einer Demenzerkrankung
  • Aktuelle Entwicklungen bei der Begünstigung von Wohnungsunternehmen
  • Erbschaftsteuer, Ablaufhemmung, Testament und Erbschein
  • Ersatzerbschaftsteuerpflicht einer ausländischen Familienstiftung
  • An Dritte überlassene Grundstücke als Verwaltungsvermögen
  • Steuerbefreiung für Betriebsvermögen: Kann bei einer Besteuerung nach § 29 Abs. 2 ErbStG infolge eines Widerrufs einer vorangegangenen Schenkung von Betriebsvermögen weiterhin die Steuerbegünstigung des § 13a ErbStG angewendet werden?
  • Bewertung eines GmbH-Geschäftsanteils
  • Die GmbH beim Wegzug ihres Gesellschafters: Folgen eines ungeplanten Wegzugs im Lichte des neugefassten § 6 AStG
  • Auswirkungen des MoPEG auf die Nachfolgeplanung
Zielgruppe & Teilnahmezertifikat

Für wen ist der Kurs geeignet?

 

Die Veranstaltung richtet sich an Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.). Die Teilnehmer erhalten am Ende der Veranstaltungen einen entsprechenden Nachweis über die Weiterbildung auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge nach § 5 der Fachberater-Richtlinien.

 

§ 5 Abs. 1 der Fachberaterrichtlinien schließt die Anerkennung des Fortbildungszertifikates durch den DStV e. V. für Veranstaltungen, die nicht in Präsenzform durchgeführt werden, explizit ein. Die Möglichkeit der Interaktion mit den Referenten sowie der Nachweis der durchgängigen Teilnahme ist durch die eingesetzte Software gewährleistet.

 

Die 2023er Seminarinhalte wurden am 07.02.2023 vom Deutschen Steuerberaterverband e.V. als Pflichtfortbildungen in vollem Stundenumfang anerkannt.

Dozenten
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an den Online-Seminaren

Technische Voraussetzungen für die Fortbildung

 

Zur Durchführung unserer Online-Seminare nutzen wir die Software „GoToWebinar“, welche sich in den letzten Jahren zu einer Standardanwendung in diesem Bereich entwickelt hat.

 

Die Anwendung funktioniert auf jedem handelsüblichen PC, Laptop oder Mac. Darüber hinaus können Sie auch mit ihrem Tablet oder Smartphone an dem Webinar teilnehmen. Bitte installieren Sie dafür vorher die entsprechenden Apps aus dem Apple Appstore bzw. dem Google Play Store.

 

Über den Audio-Ausgang sowie das (mittlerweile standardmäßig verbaute) interne Mikrofon können Sie mit dem Dozenten interagieren und ihre Fragen stellen. Für eine bessere Sprachqualität empfehlen wir allerdings ein Headset.

 

Nach ihrer Anmeldung zum gewählten Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Klicken Sie diesen Link einfach 5-10 Minuten vor dem Beginn des Webinars an und folgen Sie den nächsten zwei Schritten. Fertig!

FAQ

Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions