Dr. Gina Greeve
Rechtsanwältin, MGR Rechtsanwälte Frankfurt
Seminar / Tätigkeitsbereiche
- Fachliche Leiterin im Lehrgang Zertifizierter Berater Wirtschaftsstrafrecht (DAA)
Tätigkeitsbereiche:
- Wirtschaftsstrafrecht (insbesondere Korruptions-, Wettbewerbs- und Vermögensdelikte/Betrug und Untreue)
- Baustrafrecht
- Arbeitsstrafrecht
- Umweltstrafrecht
- Arztstrafrecht
- Strafrechtliche Präventivberatung von Konzernen und Unternehmen
- Umsetzung von Compliance-Programmen und Schulungsmaßnahmen
- Individualverteidigung
Ausbildung / frühere Tätigkeiten
1991 Erstes Juristisches Staatsexamen, Hamburg
1991-1994 Lehrtätigkeit am Goethe-Institut London und Thames Valley University, London (Deutsches Zivil- und Gesellschaftsrecht)
1994-1997 Referendariat OLG-Bezirk Frankfurt am Main
1997 Zweites Juristisches Staatsexamen, Frankfurt am Main
1997-1999 Rechtsanwältin in der Kanzlei Heiermann, Franke, Müller, Knipp & Partner, Frankfurt am Main
1999 Gründung der Kanzlei MGR Rechtsanwälte, Frankfurt am Main
1999 Promotion an der Friedrich Schiller Universität, Jena
Mitgliedschaften / Veröffentlichungen
Mitgliedschaften
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins e.V.
- Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins e.V. von 2004 bis 2016
- Mitglied des Strafrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins e.V.
Veröffentlichungen (chronologisch)
- "Zur Strafbarkeit wettbewerbswidriger Absprachen nach dem neuen § 298 StGB und zu weiteren Änderungen nach dem Gesetz zur Bekämpfung der Korruption",
ZVgR, 1998, S. 463 ff. - "Zielerreichung im Eventualversuch und in anderen Versuchsformen. Über Porosität und Bestimmtheit der Rücktrittsvoraussetzungen (§ 24 Abs. 1 Satz 1 StGB)",
Europäische Hochschulschriften, Bd. 2922, Peter Lang Verlag, 2000 - "Die strafrechtliche Relevanz der Nichteinzahlung des Sicherheitseinbehaltes auf ein Sperrkonto gemäß § 17 VOB/B",
Greeve/Müller, NZBau 2000, S. 239 ff. - "Die Submissionsabsprache. Rechtswirklichkeit und Rechtslage",
Rezension, NZBau 2000, S. 373 f. - "Der Einfluss des Europäischen Rechts auf die Verhängung von Geldbußen in Deutschland bei Verstößen wegen illegaler Beschäftigung",
NZBau 2001, S. 246 ff. - "Arbeitnehmerüberlassung und Durchführung einer Bau-ARGE mit Auslandsbezug auf der Grundlage des Muster-ARGE-Vertrages",
NZBau 2001, S. 525 ff. - "Arbeitnehmerüberlassung?",
IBR 2001, S. 338 - "Unterschreitung des Mindestlohnes nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG)",
IBR 2002, S. 286 - "Verstoß gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit",
IBR 2002, S. 526 - "Der EDV-Arbeitsplatz und seine straf- und bußgeldrechtlichen Risiken",
StraFo 2002, S. 282 ff. - "Ausgewählte Fragen zu § 298 StGB seit Einführung durch das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13.8.1997",
NStZ 2002, S. 505 ff. - "Ausgewählte strafrechtliche Fragen bei der Vergabe von Bauleistungen",
in: Höfler/Bayer, Praxishandbuch Bauvergaberecht, C.H. Beck Verlag, 2. Aufl., 2003 - "Auch rumänische Bauunternehmer müssen in Deutschland Mindestlohn bezahlen!",
IBR 2003, S. 50 - "Mindestlohnvorschriften: Unkenntnis schützt nicht vor Bußgeld!"
IBR 2003, S. 510 - "Arbeitnehmerüberlassungsverbot gilt nur für das Bauhaupt-, nicht für das Baunebengewerbe!"
IBR 2003, S. 511 - "Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen!"
NStZ 2003, S. 548 ff. - "Zur Strafbarkeit wettbewerbsbeschränkender Absprachen bei Ausschreibungen!"
IBR 2004, S. 662 - "§ 298 StGB und private Vergaben",
BauRB 2004, S. 31 f. - "Illegale Beschäftigung am Bau",
in: Breyer, Unternehmerhandbuch Bau,Vieweg & Teubner Verlag, 1. Aufl.,2005, S. 185 ff. - "Verstärkte Rückgewinnungshilfe und Vermögensabschöpfung seit dem 1.1.2007",
NJW 2007, S. 14 ff. - "Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren"
NJW 2007, S. 1114 f. - "Compliance in der Korruptionsprävention - was müssen, was sollen, was können Unternehmen tun?",
Hauschka/Greeve, BB 2007, S. 165 ff. - "Kann der Verstoß gegen die VOB/B eine Untreue sein?",
in: Michalke/Köberer/Pauly/Kirsch, Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008, de Gruyter, 2008, S. 121 ff. - "Strafbare Vorteilsgewährung an Amtsträger als Repräsentanten des Staates",
CCZ 2008, S. 117 ff. - "Der Vorwurf der Vorteilsgewährung wegen Versendung von WM-Tickets an politische Funktionsträger",
CCZ 2009, S. 76 ff. - "Strafrechtliche Beratung und Compliance - Rechtstaatlich bedenkliche Prävention und Kriminalitätsbekämpfung durch Private - exemplarisch dargestellt anhand arbeitsstrafrechtlicher Haftungsrisiken",
in: ARGE Strafrecht des DAV, Festschrift 25 Jahre ARGE Strafrecht des DAV: Strafverteidigung im Rechtsstaat, Nomos-Verlag, 2009, S. 512 ff. - "Illegale Beschäftigungsformen und Umgang mit Nachunternehmern - Erforderlichkeit eines Risikomanagements bei Einsatz von Nachunternehmern",
NZBau 2010, S. 215 ff. - „Hospitality und Strafrecht“
NJW-aktuell, Heft 45/2011, S. 12 - „Korruption und Wettbewerbsdelikte“
Euroforum-Lehrgang: Compliance bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, Euroforum-Verlag, 2012 - „Kolonnenführer als Arbeitgeber“
NStZ 2013, S. 587 f. - „Privatisierung behördlicher Ermittlungen“
StraFo 2013, S. 89 ff. - „Zur Täterschaft bei wettbewerbsbeschränkenden Absprachen“
NZWiSt 2013, S. 139 ff. - „Reichweite und erforderliche Begrenzung des Anwendungsbereiches des § 298 StGB - Ausgewählte Fragen zu wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei Ausschreibungen“
in: Lüderssen/Volk/Wahle, Festschrift für Wolf Schiller zum 65. Geburtstag am 12. Januar 2014, Nomos-Verlag, 2014, S. 227 ff. - „Beschlagnahmeverbote in Zusammenhang mit unternehmens-»internen« Interviews - Ist das »Interview« eine geschützte interne Erhebung?“
in: Livonius/Graf/Wolter/Zöller, Festgabe zum 65. Geburtstag von Hanns W. Feigen: Strafverteidigung im Wirtschaftsleben, Carl Heymanns Verlag, 2014, S. 51 ff. - „§ 20 Korruption“
Greeve/Dörr, in: Volk, Münchener Anwaltshandbuch – Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, C.H. Beck Verlag, 2. Aufl., 2014, S. 1059 ff. - „§ 28 Arbeitsstrafrecht“
in: Volk, Münchener Anwaltshandbuch – Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, C.H. Beck Verlag, 2. Aufl., 2014, S. 1643 ff. - „Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen“
NStZ 2014, S. 400 ff. - „Konkludente Täuschung beim Betrug“
NStZ 2015, S. 461 ff. - „Themengebiet Compliance Basics“
Compliance-Training/E-Learning, digital spirit, Juni 2015 - „Individualvertretung im Strafverfahren“
Greeve/Tsambikakis, in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis, Internal Investigations, C.F. Müller, 2. Aufl., 2016, S. 557 ff. - „§ 25. Korruptionsbekämpfung“
in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, C.H. Beck Verlag, 3. Aufl., 2016, S. 645 ff. - „§ 53. Compliance im Bauwesen“
Greeve/von Grießenbeck, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, C.H. Beck Verlag, 3. Aufl., 2016, S. 1658 ff. - „§ 17 Außerstrafrechtliche Rechtsfolgen“
in: Ignor/Mosbacher, Handbuch Arbeitsstrafrecht, Richard Boorberg Verlag 3. Aufl., 2016, S. 871 ff. - Kommentierung von „Art. 14 FVKO“ (Geldbußen)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag, 1. Aufl., 2017, S. 556 ff. - Kommentierung von „§ 81 GWB“ (Bußgeldvorschriften)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag, 1. Aufl., 2017, S. 666 ff. - Kommentierung von „§ 82 GWB“ (Zuständigkeit für Verfahren wegen der Festsetzung einer Geldbuße gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag, 1. Aufl., 2017, S. 694 - Kommentierung von „Art. 23 KartellVO“ (Geldbußen)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag, 1. Aufl., 2017, S. 779 ff. - Kommentierung von „§ 298 StGB“ (Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag, 1. Aufl., 2017, S. 1579 ff. - „Das neue Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Ausgewählte Aspekte aus Sicht der Verteidigung“
ZWH 2017, S. 277 ff.