Dr. Johannes Corsten

Rechtsanwalt / Fachanwalt für Strafrecht ; Partner bei kempf schilling + partner Frankfurt

Seminar / Fachgebiet

Dozent im Lehrgang Zertifizierter Berater Wirtschaftsstrafrecht (DAA)

 

Fachliche Schwerpunkte

Rechtsanwalt Dr. Corsten ist als Individualverteidiger und als strafrechtlicher Berater von Unternehmen tätig. In der Individualverteidigung liegen seine Schwerpunkte in Untreue-, Korruptions- und Steuerstrafverfahren sowie im Bereich des Medizinstrafrechts und der Vermögensabschöpfung. Unternehmen berät er sowohl präventiv als auch im Rahmen von Ermittlungsverfahren.

Ausbildung & frühere Tätigkeiten

  • Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Pisa
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Internationales und Europäisches Strafrecht (Prof. Dr. Martin Böse) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Promotion im Wirtschaftsstrafrecht („Einwilligung in die Untreue sowie in die Bestechlichkeit und Bestechung“)
  • 2012 Zulassung als Rechtsanwalt (zunächst Eintritt in die Kanzlei Dr. Günter Dörr & Partner)
  • 2016 Wechsel zu kempf schilling + partner
  • 2018 Ernennung zum Partner bei kempf schilling + partner

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • M&A-Transaktionen und das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil II): Risiken für die Käuferseite, Betriebs-Berater 2022, 712 (gemeinsam mit Dr. Tilman Reichling und Dr. Laura Borgel)
  • Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 24.2.2021 – 1 StR 127/20 (Einziehung von Mitteln zur Verwirklichung des Subventionsbetrugs), wistra 2021, 316 (mit Dr. Yannic Hübner)
  • M&A-Transaktionen und das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (Teil I), Betriebs-Berater 2021, 1545 (gemeinsam mit Dr. Tilman Reichling und Laura Borgel)
  • Entkoppelung der Verjährung strafrechtlicher Einziehung auch rückwirkend, wistra 2021, 174 ( mit Dr. Hellen Schilling und Dr. Yannic Hübner)
  • Vermögensabschöpfung und Opferentschädigung, in: Volk/Beukelmann (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Aufl., 2020 (mit Dr. Hellen Schilling)
  • Kommentierung §§ 372-375 AO, in: Hüls/Reichling (Hrsg.), Steuerstrafrecht, 2. Aufl., 2020 (mit Christoph Tute)
  • Interne Ermittlungen und das Bundesverfassungsgericht: Die Beschränkung aufs Allernötigste, Zugleich Besprechung von BVerfG, 3. Kammer des 2. Senats, Beschl. v. 27.06.2018 - 2 BvR 1405/17, StV 2019, 59 (mit Eberhard Kempf)
  • Strafrechtliche Haftung, in: Illert/Ghassemi-Tabar/Cordes (Hrsg.), Handbuch Vorstand und Aufsichtsrat, 2018 (mit Dr. Udo Wackernagel)
  • Das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, StraFo 2017, 305 ff. (mit Dr. Hellen Schilling und Dr. Yannic Hübner)
  • Kommentierung §§ 406e, 474 ff. StPO, in: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis (Hrsg.), Kommentar zum Wirtschaftsstrafrecht, 2017 (mit Dr. Markus Rübenstahl)
  • Anmerkung zu OLG Stuttgart 1 Ss 559/12, in: MedR 2013, 536 ff. (mit Johannes-Maximilian Raddatz)
  • Einwilligung in die Untreue sowie in die Bestechlichkeit und Bestechung, Baden-Baden 2011
  • Erfüllt die Zahlung von Bestechungsgeldern den Tatbestand der Untreue?, in: HRRS 2011, 247 ff.
  • Pflichtverletzung und Vermögensnachteil bei der Untreue, in: wistra 2010, 206 ff.

Vorträge, Mitgliedschaften u.a

Mitgliedschaften:

  • AG Strafrecht des DAV
  • Wistev
  • Deutsch-Italienische Juristenvereinigung

Vorträge:

  • Dozent im Fachanwaltskurs Strafrecht des DAV und regelmäßige Vorträge auf Fachveranstaltungen