Dr. Oliver Kraft

Rechtsanwalt / Fachanwalt für Strafrecht / Lehrbeauftragter für Wirtschaftsstrafrecht und Compliance KRAFT. Rechtsanwälte
Mönchengladbach

Seminar / Fachgebiet

Dozent im Lehrgang Zertifizierter Berater Wirtschaftsstrafrecht (DAA)

 

Fachliche Schwerpunkte

Dr. Oliver Kraft, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Lehrbeauftragter für Wirtschaftsstrafrecht und Compliance. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Individualverteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafverfahren, die Vertretung von in Straftaten involvierte – auch internationaler – Unternehmen sowie die strafrechtliche Compliance-Beratung.

Dr. Oliver Kraft ist Autor zahlreicher Publikationen zum Straf- und Strafprozessrecht.

Ausbildung & frühere Tätigkeiten

  • Studium der Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und an der Universität Regensburg
  • Rechtsreferendariat OLG Nürnberg
  • Visiting Scholar an der Law School der Tulane University, New Orleans
  • Rechtsanwalt bei Wessing II Verjans
  • Rechtsanwalt bei VBB Rechtsanwälte
  • Rechtsanwalt / Partner bei Kapellmann und Partner
  • Inhaber KRAFT. Rechtsanwälte
  • Lehrbeauftragter für Wirtschaftsstrafrecht und Compliance an der Westfälischen Hochschule Recklinghausen

Veröffentlichungen

Bücher und Buchbeiträge

  • Gercke/Kraft/Richter, Arbeitsstrafrecht – Strafrechtliche Risiken und Risikomanagement, Heidelberg, 3. Aufl., 2021
  • Arbeits- und Baustrafrecht, in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), Internal Investigations, Heidelberg, 2. Aufl., 2016
  • Strafrecht der Architekten und Ingenieure, in: Fuchs/Berger/Seifert, Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, München, 2016
  • Kraft, Deutsche Unternehmen im Anwendungsbereich von FCPA und UK Bribery Act, in: Ahlbrecht/Dann/Wessing/Frister/Bock (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Wessing zum 65. Geburtstag, München, 2015
  • Wirtschaftsstrafrecht, in: Teichmann (Hrsg.), Compliance – Rechtliche Grundlagen für Studium und Unternehmenspraxis, München, 2014
  • Freund/Kallmayer/Kraft, Korruption und Kartelle bei Auftragsvergaben, München, 2008

 

Aufsätze

  • Kraft/Lange, Gastbeitrag zur Verabschiedung des Gesetzes gegen Korruption im Gesundheitswesen, Legal Tribune Online, 09.05.2016
  • Kraft/Lange, Gastbeitrag zu Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen, Legal Tribune Online, 06.02.2015
  • Kraft/Veit, Schwarzarbeit am Bau – Übersicht, Gefahren, Lösungsansätze, NZBau 2011, S. 321 ff.
  • Kraft, Die Garantenpflicht des Leiters der Innenrevision und des Compliance-Officers zur Abwendung von unternehmensbezogenen Straftaten, wistra 2010, S. 81 ff.
  • Kraft, Compliance 2.0 – der Abschied von der Feigenblatt-Funktion bei der Korruptionsbekämpfung, in Kapellmann/Vygen (Hrsg.), Jahrbuch Baurecht 2009, S. 275 ff.
  • Kraft, Zur Garantenstellung des Compliance-Officers – Unterlassungsstrafbarkeit durch Organisationsmangel?, CCZ 2009, S. 29 ff. (mit Rechtsanwalt Dr. Klaus Winkler)
  • Kraft, Angestelltenbestechung im Geschäftsverkehr – Strafbarkeit weltweit?, Der Syndikus, September/Oktober 2003, S. 34 ff. (mit Rechtsanwalt Dr. Heiko Ahlbrecht)

 

Urteilsanmerkungen

  • Kraft, Anmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v. 13.01.2005 – 3 Ws 654, 655/04, StV 2007, S. 195 ff.

 

Sonstige

  • Kraft, Rezension: „Der strafprozessuale Beweisantrag“ von Rüdiger Deckers, StRR 2009, S. 57 f.
  • Kraft, Umweltstrafrecht, 2. Auflage, Düsseldorf, 2006
  • Kraft, Das nemo-tenetur-Prinzip und die sich daraus ergebenden Rechte des Beschuldigten in der polizeilichen Vernehmung – Eine rechtsvergleichende Untersuchung des amerikanischen und deutschen Strafprozessrechts, Dissertation, Hamburg, 2002

Vorträge, Mitgliedschaften

  • Lehrbeauftragter für Corporate Compliance und Wirtschaftsstrafrecht an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen
  • Lehrbeauftragter für Corporate Compliance an der Hochschule Düsseldorf
  • Dozent für Wirtschaftsstrafrecht am Forschungszentrum Risikomanagement an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Dozent bei der DeutscheAnwaltAkademie
  • Referent zahlreicher Seminare und Schulungen zum Wirtschaftsstrafrecht

 

  • Mitglied der ARGE Strafrecht beim Deutschen Anwaltverein
  • Mitglied der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV)
  • Mitglied des Netzwerk Compliance e.V.
  • Mitglied bei der German Ombudsman Association – Vereinigung deutscher Vertrauensanwälte e.V.