Dr. Eike Cornelius

Fachliche Schwerpunkte
- Dozent im Fachberaterlehrgang Internationales Steuerrecht
- Dozent im Lehrgang "Zertifizierter Family Officer (FvF)"
Dr. iur. Eike Cornelius, Jahrgang 1972, befasst sich hauptsächlich mit den rechtlichen und steuerlichen Aspekten der ganzheitlichen Vermögensplanung, insbesondere im Bereich der unternehmerischen und privaten Nachfolgeplanung. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit zählen die Erbschaft- und Schenkungsteuer, das Erbrecht, die Optimierung güterrechtlicher Strukturen, die Verbesserung von Immobilienstrategien und der Einsatz von Familienstiftungen. Weitere Interessensgebiete sind die Besteuerung von Kapitaleinkünften, Maßnahmen der Asset Protection und das internationale Privatrecht. Im Fokus stehen Unternehmerfamilien mit einer Ausbalancierung der Risikosphären unter Einsatz geeigneter Vermögensträger. Dabei werden die wesentlichen Zuordnungsparameter Ertrag, Substanz sowie Entscheidungshoheit interessengerecht allokiert. Die steuerzentrierte Beratung wird ergänzt durch die Perspektive des Kapitalanlegers in der betrieblichen und privaten Ebene.
Ausbildung & frühere Tätigkeiten
1993 - 1999: Studium der Rechtswissenschaft, Universitäten Bayreuth und Frankfurt am Main
2000 - 2001: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Prof. Dr. Michalski (Universität Bayreuth)
2001 - 2003:Juristischer Vorbereitungsdienst in Hessen, LG Frankfurt am Main
2003 - 2008: Flick Gocke Schaumburg, Rechtsanwalt, Büro Frankfurt/Main, Private Client Team Dr. Christian von Oertzen
2008 - heute: ODDO BHF AG, Private Banking – Leitung Estate Planning und zusätzlich seit Juli 2011 Geschäftsführer der Frankfurt Family Office GmbH
Promotion: "Der Pflichtteilsergänzungsanspruch hinsichtlich der Übertragung von Grundstücken unter dem Vorbehalt von Rechten des Schenkers“ Rigorosum am 16. Juli 2003, veröffentlicht im zerb Verlag
Veröffentlichungen (Auszug)
Bücher
- Der Pflichtteilsergänzungsanspruch hinsichtlich der Übertragung von Grundstücken unter dem Vorbehalt von Rechten des Schenkers, zerb Verlag, 2004 (Dissertation)
- Flick/Piltz (Hrsg.): Der Internationale Erbfall – Internationales Privatrecht, Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht, 2. Auflage 2008 (Co-Autor)
Aufsätze
- Die Cash-Gesellschaft in der Anlageentscheidung nach der Schenkung, ZErb 2013, 172 (mit Wagenknecht).
- Revision der Anlagerichtlinie: So ermittelt man die Risikotragfähigkeit des Stiftungsvermögens, StiftungsBrief 2013, 147 (mit Loleit).
- Behandlung von Anleihen in Bilanz und Mittelverwendungsrechnung, StiftungsBrief 2013, 215 (mit Loleit).
- Bilanzierung und Kapitalerhalt: Rechnungslegung für kleine und mittlere Stiftungen, StiftungsBrief 2013, 235 [Teil 1] und 2014, 10 [Teil 2] (mit Loleit)
- Die Wohnleihe – Unentgeltliche Versorgung von Angehörigen und nahestehenden Personen mit Wohnraum, ErbStB 2014, 223 (mit Loleit)
Urteilsbesprechungen und Besprechungen von BMF-Schreiben
- 23 EStG a.F.: Umtausch einer Wandelanleihe mit Zuzahlungspflicht in Aktien – BFH v. 01.10.2014 – IX R 55/13, ErtragStB 2015, 127
- Index-Zertifikate sind keine Termingeschäfte – BFH v. 04.12.2014 – IV R 53/11, ErtragStB 2015, 128
- Kein Ansatz der Marktrendite bei eindeutig abgrenzbarer Emissionsrendite einer Inhaberschuldverschreibung – BFH v. 05.11.2014 – VIII R 28/11, ErbStB 2015, 128 und ErtragStB 2015, 159
- Entschädigungszahlungen für entgehende Einnahmen aus Genussrechten – BFH v. 11.02.2015 – VIII R 4/12, ErtragStB 2015, 228
- Überschüsse aus der Veräußerung von Schuldverschreibungen aus Tausch gegen Argentinien-Anleihen – BFH v. 24.02.2015 – VIII R 54/12, ErtragStB 2015, 270
- Keine Hinzurechnung eines negativen Aktiengewinns aus der Rückgabe von Anteilsscheinen an einem Wertpapier-Sondervermögen im VZ 2002 – BFH v. 30.07.2014 – I R 74/12, ErtragStB 2015, 311
Vorträge, Mitgliedschaften u.ä.
- Vererben und Schenken – Vermögen erhalten, Unternehmensbestand sichern, Steuern optimieren (IIR): 14./15. Juni 2005, München, 12./13. September 2005, Hamburg.
- Steueroptimierte Nachfolgeplanung im Private Wealth Management (IIR): 18./19. September 2006, Frankfurt/M.
- Rechtliche Gestaltung der Internationalen Nachfolgeplanung (IFF Family Office 2007): 23.-25. April 2007, Frankfurt/M.
- 13th International Wealth Transfer Practice Conference (IBA), Panel 4, International Will: 3.-4. März 2008, London
- ZEV-Jahrestagung 2008/2009, Britische Limited (Ltd.) im Nachlass [in Stellvertretung von Dr. Marc Jülicher], 23./24. Januar 2009 in Berlin
- Bundesfinanzakademie: Aktuelle Fragen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts, Erwerbe der bzw. von betreuten Personen, 21. April 2009 in Brühl
- Netzwerk der Finanz- und Erbschaftsplaner e.V.: Internationales Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht im Überblick, 24. Juni 2009 in Frankfurt am Main
- autismus Rhein-Main e.V.: Betreuungsrecht und Behindertentestament, 12. September 2009 in Frankfurt am Main
- Institut für Erbrecht, Jahrestagung 2010 am 23./24. April 2010 in Mannheim: Pflichtteilsergänzungsansprüche bei Abfindungszahlungen für einen Erbverzicht
- Betreuung privater Vermögen 2012: Strategien zur Nutzung von Altverlusten – Die Zeit läuft!, 10. Februar 2012 in Bergisch Gladbach
- Unternehmensnachfolge: Übergang der eigenen Vermögensverwaltung, VUV Fachkongress 2012, 12. Juni 2012 in Köln
- Euroforum – Rethinking Wealth Management am 27. Oktober 2015 in München: Asset-Strategien in der neuen Erbschaftsteuer
- Euroforum – Reform der Investment-Besteuerung am 23. November 2015 in Frankfurt am Main: Auswirkungen auf Investments und Anlageklassen
- Fachberaterlehrgang für Internationales Steuerrecht: Internationales Erbschaftsteuerrecht (Fachseminare von Fürstenberg), seit 2007 bis heute