Katharina Weiler

Seminar / Fachgebiet
- Dozentin bei der Fortbildung nach § 15 FAO im Erbrecht
- Co-Dozentin der Fortbildung Testamentsvollstreckung Aktuell
Katharina Weiler ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht in der Krefelder Kanzlei St-B-K Steuerberatung & Rechtsberatung. Sie ist außerdem Testamentsvollstreckerin (AGT) und ausgebildete Mediatorin (Hochschule Darmstadt). Katharina Weiler war bereits als Dozentin an der Universität Bonn, der Karl Borromäus Schule Bonn sowie für gemeinnützige Organisationen tätig. Ein Forschungsvorhaben wurde 2021 mit dem „AGT-Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge“ ausgezeichnet.
Vita
Frau Weiler beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Gestaltung komplexer Nachfolgegestaltungen und mit Fragen des Testamentsvollstreckungsrechts.
Nach einem Auslandssemester in Brisbane, Australien, studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Dort war sie nach dem ersten Staatsexamen auch wissenschaftlich tätig. Ihr juristisches Referendariat absolvierte sie im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln.
Katharina Weiler ist im April 1981 in Polen geboren und kam im Alter von sieben Jahren nach Bonn. Heute unterhält sie gute Kontakte zu spezialisierten Anwaltskanzleien in Polen. Daneben ist sie vom OLG Koblenz ermächtigte Übersetzerin für Polnisch und spricht außerdem auch Englisch, Französisch und Spanisch.
Ihre Freizeit verbringt Katharina Weiler sportlich aktiv mit ihrem Mann und ihren drei Kindern.
Veröffentlichungen (Auszug)
- Gestaltung eines Behindertentestaments nach Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes, NWB Erben und Vermögen 2017, S. 286 ff.
- Erteilung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses trotz anhängigem Entlassungsverfahren, Anmerkung zu OLG Köln Beschl. v. 2.12.2019 – 2 Wx 347/19, ErbR 2020, S. 495 ff.
Vorträge/Referententätigkeiten (Auszug)
- Zertifizierter Testamentsvollstrecker
- Fachanwalt für Erbrecht
- Vorträge für verschiedene gemeinnützige Organisationen mit den Themen
- „Einführung in die Grundlagen des Erbrechts“
- „Testamentsgestaltung“
- „Gemeinsam testieren“
- „Immobilien im Nachlass“
- „Praktische Probleme nach dem Todesfall"
- „Behindertentestament“
- „Erbschaftsmediation“
- „Rechtliche Grundlagen der Tätigkeit als Heimbeirat“