Prof. Dr. Michael Hippeli, LL.M., MBA

Michael Hippeli
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen

Seminar / Fachgebiet

Prof. Dr. Hippeli ist seit 2021 Professor für Wirtschaftsrecht und Recht im Gesundheitswesen an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen. Zuvor war er mehr als ein Jahrzehnt Referent im Übernahmereferat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Frankfurt und Referent bei der Hessischen Börsenaufsicht im Hessischen Wirtschaftsministerium in Wiesbaden. Zudem war er langjährig Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen zu den Modulen Personengesellschaftsrecht, Gesellschafts- und Insolvenzrecht, Unternehmensnachfolge und International Contracts. Insbesondere in den Bereichen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht ist er mit einer Vielzahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen (derzeit ca. 300) in Erscheinung getreten.

Ausbildung & frühere Tätigkeiten

  • Banklehre in Frankfurt
  • Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland und im Vereinigten Königreich
  • Absolvierung der Fachanwaltskurse Insolvenzrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Rechtsanwalt bei Simmons & Simmons in Frankfurt und London
  • Secondment bei Goldman Sachs in Frankfurt und London
  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Frankfurt
  • Hessisches Wirtschaftsministerium in Wiesbaden
  • Lehrbeauftragter in mehreren gesellschaftsrechtlichen Modulen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Kommentierung der §§ 54, 55 GWG
    Beitrag in: Paul (Hrsg.), Kommentar zum GWG, 1. Aufl. 2022, Erich Schmidt Verlag (im Erscheinen)
  • Kommentierung der §§ 5 – 9, 40, 43 – 45, 47 WpÜG
    Beitrag in Hirte/v. Bülow/Mock/Schwarz (Hrsg.), Kölner Kommentar zum WpÜG, 3. Aufl. 2019, Carl Heymanns Verlag (im Erscheinen)
  • Börsennotierte Familienunternehmen
    Beitrag in Prütting/Bochmann/Cziupka (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrecht, Band 9, 1. Aufl. 2019, Verlag C.H. Beck (im Erscheinen)
  • Kommentierung der §§ 6 – 24 WpHG
    Beitrag in Seibt/Buck-Heeb/Harnos (Hrsg.), Beck’scher Online Kommentar Wertpapierhandelsrecht, 1. Ed. 01.07.2021, Verlag C.H. Beck
  • Einführung, Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrechtliche Bezüge
    Beitrag in Graewe (Hrsg.), Gesellschaftervereinbarungen in der GmbH, 1. Aufl. 2021, Verlag C.H. Beck
  • Das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) als Folge des Wirecard-Skandals
    DZWiR 2021, 549 ff.
  • Wirecard und Staatshaftung
    JSE 2021, 74 ff.
  • Lehrbuch Kapitalmarktrecht
    1. Aufl. 2020, Verlag C.H. Beck
  • Die Hauptversammlung im Corona-Zeitalter
    DZWiR 2020, 263 ff.
  • Virtuelle Sanierungshauptversammlungen?
    SB 2020, 51 ff.
  • Zur avisierten Reform des Personengesellschaftsrechts – Der Mauracher Entwurf
    DZWiR 2020, 386 ff.
  • Das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II) und der Vorstand der Aktiengesellschaft
    DZWiR 2021, 382 ff.
  • Kein ungeschriebenes Zustimmungserfordernis der Hauptversammlung zu einem Merger of Equals
    NZG 2019 (im Erscheinen)
  • Corporate Governance und Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen – Boom deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener Stiftungen?
    Beitrag in Achleitner/Block/Graf Strachwitz (Hrsg.), Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis, 2018, Springer Gabler Verlag
  • Vermögensanlage in Krisenzeiten und Anlageberatung
    Beitrag in Küstermann/Martin/Theuffel-Werhahn (Hrsg.), StiftungsManager, Loseblatt, 2018, Erich Schmidt Verlag
  • Verbotsirrtum über die Erlaubnispflicht von Bankgeschäft oder Finanzdienstleistung bei Auskunft der Aufsichtsbehörde
    WM 2018, 253 ff.
  • Zur Rechtsfigur der actio pro societate – Anerkennung der kleinen Schwester der actio pro socio
    GWR 2018, 61 ff.
  • Der Begriff der Einlage bei der Kommanditgesellschaft
    JURA 2018, 378 ff.
  • Bestellung, Abberufung und Dienstverhältnis des Vorstands der rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts
    ZIP 2018, 668 ff.
  • Hoheitliche Eingriffsmaßnahmen gegen deutsche Büros internationaler Kanzleien
    GWR 2018, 378 ff.
  • Strafrechtlich relevante Investorenkontakte des Aufsichtsratsvorsitzenden der AG
    wistra 2018, 409 ff.
  • Gerichtliche Ermächtigung einer Aktionärsminderheit zur Einberufung einer Hauptversammlung in der Insolvenz
    DZWIR 2018, 501 ff.
  • Das öffentliche Übernahmerecht in der aktuellen Verwaltungspraxis
    Der Konzern 2018, 465 ff.
  • Anspruch des Gesellschafters auf Zulassung eines Vertreters oder Begleiters zur Gesellschafterversammlung einer GmbH
    DZWIR 2017, 51 ff.
  • Das Widerspruchsrecht der Mitgeschäftsführer im Personengesellschaftsrecht
    JURA 2017, 1192 ff.
  • Wertpapierdarlehen im öffentlichen Übernahmerecht
    AG 2017, 771 ff.
  • Identitätswahrender mittelbarer Wegzug einer KG ins Ausland
    RIW 2016, 405 ff.
  • „No, not yet or never“ – zur Reichweite der negativen Absichtserklärungen im Übernahmerecht
    WM 2016, 1205 ff.
  • Informationsverlangen des besonderen Vertreters gegenüber der Gesellschaft im einstweiligen Rechtsschutz
    DZWIR 2016, 408 ff.
  • Update Delisting
    RdF 2016, 194 ff.
  • Abfindungsanspruch des ausscheidenden GbR-Gesellschafters
    DZWIR 2016, 510 ff.
  • Rechtsprobleme von nach der Übernahmepublizität pluralistisch agierenden Bietern im öffentlichen Übernahmerecht
    NZG 2016, 1207 ff.
  • Reichweite des außerordentlichen Informationsrechts des Kommanditisten aus § 166 Abs. 3 HGB
    DZWIR 2016, 568 ff.
  • Treuepflichten in der GmbH – Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung
    GmbHR 2016, 1257 ff.
  • Problembehaftete Aspekte von Angebotsbedingungen bei öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG
    2015, Verlag Dr. Kovač
  • Business Combination Agreements bei M&A-Transaktionen
    AG 2015, 185 ff.
  • Übernahmerechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei börsennotierten Familienunternehmen
    ZIP 2015, 705 ff.
  • Zurechnung nach WpHG und WpÜG bei beherrschten Stiftungen und stiftungsähnlichen Rechtsformen
    2013, Verlag Dr. Kovač

Vorträge (Auswahl)

  • „Aktuelle Regulierung im Gesellschaftsrecht“, Fachseminare von Fürstenberg, Köln, 22.10.2021
  • „Zivilrechtlicher Geschäftsgeheimnisschutz“, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, 28.06.2021
  • „Legal defiances of group cash pooling“, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein, Ludwigshafen, 11.10.2020
  • „Smart Contracts – Rechtsfragen der Beendigung und Rückabwicklung“, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main, 16.05.2019
  • „Aktuelle Entwicklungen im Übernahmerecht“, Capital Markets Conference am Institute for Law and Finance (ILF) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 27.09.2018
  • „Treuepflichten in der GmbH“, Vortrag auf der 1. Jahrestagung des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht an der Nordakademie – Hochschule der Wirtschaft, Hamburg, 14.10.2016
  • „Gesetzlicher Rahmen für öffentliche Übernahmen ausländischer Bieter in Deutschland“, Vortrag für eine Delegation der chinesischen Behörde für Staatsbeteiligungen SASAC, Frankfurt am Main, 19.09.2016
  • „ESG-Kriterien als Mittel der Corporate Governance für Stiftungen?“, Vortrag auf der Fachtagung „Stiftungsdialog: ESG-Kriterien im Stiftungsportfolio – eine weiße Weste oder aktives Rendite- und Risikomanagement?“ veranstaltet von Die Stiftung Media GmbH & NN Investment Partners, München, 31.05.2016
  • „Organstruktur in der Aktiengesellschaft“, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School, Wiesbaden, 23.05.2016
  • „Befreiungsmöglichkeiten nach §§ 36, 37 WpÜG: Aktuelle Entwicklungen“ Vortrag auf der Konferenz „Aktuelle Entwicklungen auf dem Markt für Unternehmensübernahmen“, veranstaltet vom Deutschen Aktieninstitut (DAI), Frankfurt am Main, 28.04.2016
  • „Das neue Delisting“, Vortrag vor dem Wertpapierrat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bestehend aus den Vertretern der Wirtschafts- und Finanzministerien der Bundesländer, Frankfurt am Main, 12.04.2016
  • „Corporate Governance & Rechtswettbewerb bei unternehmensverbundenen Stiftungen – Boom deutscher Stiftungsunternehmen vs. Abnahme deutscher unternehmensverbundener Stiftungen?“, Vortrag auf dem Workshop „Stiftungsunternehmen“, Technische Universität München, 27.11.2015
  • Vortrag „Die luxemburgische-deutsche S.à r.l. & Co. KG – Überlegungen für die rechtliche Praxis“, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School, Wiesbaden, 14.10.2015
  • „Publizitätspflichten am Kapitalmarkt“, Gastvortrag an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School, Wiesbaden, 07.12.2013
  • „Aktuelle Entwicklungen bei Unternehmensübernahmen und –zusammenschlüssen aus Sicht der Aufsichtsbehörde“, Tagung „Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüsse – Aktuelle rechtliche Entwicklungen” am Institute for Law and Finance (ILF) der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 05.12.2013