Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

Der Lehrgang vermittelt Ihnen mit Hilfe der Kombination von Präsenz- und Eigenstudium praxisbezogenes Wissen für die Beratung zu allen Fragen rund um die Restrukturierung und Sanierung!

Mit nur drei Präsenzeinheiten führen wir Sie zu einem Titel, der Ihre Kompetenz in der Restrukturierung- und Sanierungsberatung dokumentiert und dadurch für Vertrauen, Sicherheit und Orientierung auf Seiten der Mandanten sorgt.

Dieser Lehrgang wurde insbesondere für Steuerberater und Rechtsanwälte als flexible und praxisnahe Alternative zum Fachberater- bzw. Fachanwaltslehrgang konzipiert.

Er eignet sich aber auch explizit für Mitarbeiter von Banken und Sparkassen sowie Unternehmensberater.  

Die Zertifizierung erfolgt durch das Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht (WIRE) der renommierten Hamburg School of Business Administration (HSBA).

Fachliche Leitung

Volker Böhm | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Partner bei Schultze & Braun in Nürnberg

Dr. Elske Fehl-Weileder | Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenzrecht, Schultze & Braun in Nürnberg

Kursinformationen

Kursorte und Termine

Frankfurt 2023/2024

ResSan 2023
01.10 - 30.05.2024
genaue Termine folgen
Unterrichtszeiten und Lehrgangsablauf

Während der Präsenzmodule ResSan 1, 3 & 5 wird Ihnen in nur 9 Präsenztagen der Lernstoff vermittelt. Sie haben direkten Kontakt zu den Kollegen und Dozenten und können sich persönlich austauschen.
Die Seminarzeiten der Präsenztage sind von 9.00-17.30 Uhr.

 

Im online-gestütztes Eigenstudium bei den Modulen ResSan 2 & 4 genießen Sie die maximale Flexibilität und erarbeiten sich weitere Inhalte in Eigenregie. Über unsere Lernplattform haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Skripte der DozentInnen und können Fragen schnell und einfach durch die fachliche Leitung und/oder die Kollegen und Kolleginnen klären lassen.

 

Übungsaufgaben und Kontrollfragen zur Überprüfung des aktuellen Leistungsstandes sowie Online-Live-Seminare zur gemeinsamen Fallbearbeitung mit den Dozenten und Kollegen helfen bei der Verfestigung des erworbenen Wissens.

 

Durch die juristische Datenbank des Verlags Dr. Otto Schmidt haben Sie zudem Zugriff auf die neueste Rechtsprechung und lehrgangsbezogene Fachliteratur.

 

Jeweils in der ersten Woche des Eigenstudiums bzw. nach jeder Präsenzeinheit folgt eine Online-Klausur mit einem Bearbeitungsumfang von ca. 1 1/2 Stunden. Für die Beantwortung der Fragen haben Sie 1 Woche Zeit.

 

Nach dem Besuch der drei Präsenzeinheiten und dem Bestehen der Leistungskontrollen erhalten Sie von uns das Lehrgangszertifikat zur Beantragung des Titels „Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)“.

Lehrgangsinhalte und Kursunterlagen

Lehrgangsinhalte:

 

ResSan 1: Rechtlicher Rahmen sowie betriebs- und finanzwirtschaftl. Sanierung

Maßnahmen der leistungwirtschaftlichen Sanierung inkl. Personalanpassung – Verhandlungen mit Kreditgebern – Risiken für Finanzierer – Finanzierungsoptionen in der Krise – außergerichtlicher Sanierungsvergleich – Sicherungsrecht und Insolvenzfestigkeit

 
ResSan 2: Treuhand und Distressed M&A

Doppelnützige Treuhand: Dogmatische Grundlagen – Treuhand als Sanierungsinstrument – Umsetzung der Treuhand in der Praxis – Verkauf in der Krise und im Insolvenzverfahren – Der Asset-Deal im Insolvenzverfahren

 
ResSan 3: Sanierung im gerichtlichen Verfahren

Präventiver Restrukturierungsrahmen – Einführung in das StaRUG – Ablauf des Restrukturierungsverfahrens – Die Auswahl des Insolvenzverwalters – Sanierungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren – Kommunikation mit dem Gericht

 
ResSan 4: Steuern und Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz

Liquiditätsplanung und integrierte Unternehmensplanung –Sanierungsgewinne und Ertragssteuern – Hinweispflichten des Steuerberaters in der Krise – Umsatzsteuerliche  Besonderheiten in der Sanierung

 
ResSan 5: Haftung und Anfechtung

Organhaftung und Beraterhaftung – System der Insolvenzanfechtung – Allg. Voraussetzungen der Anfechtung – Gläubigeranfechtung nach AnfG

 

Kursunterlagen:

 

Über Ihren Zugang zum passwortgeschützten Bereich der Homepage haben Sie jederzeit Zugriff auf die Seminarunterlagen. Diese stehen zum Download zur Verfügung und bestehen aus:

  • Von den Dozenten erarbeitete Skripte mit Beispielen und Übersichten
  • Übungsfälle und Fallstudien zu Restrukturierung und Sanierung

Ein kostenfreier Zugang zum „Beratermodul Insolvenzrecht“ der juristischen Datenbank des Verlages Dr. Otto Schmidt garantiert Ihnen einen Zugriff auf Kommentare, Handbücher, Fachzeitschriften sowie ausbildungsbezogene Fachliteratur aus dem Steuerrecht sowie angrenzenden Rechtsgebieten – darunter Handels- und Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht.

Die Anschaffung zusätzlicher Literatur ist in der Regel nicht erforderlich!

 

Lehrgangsziel

Trotz einer insgesamt relativ stabilen wirtschaftlichen Entwicklung gibt es eine Reihe von Faktoren, die Unternehmen ins Straucheln bringen können: Seien es die restriktiven Maßnahmen der COVID-Pandemie, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, die hohe Inflation, Ressourcenknappheit (insb. der Rohstoff- und Fachkräftemangel) oder Unterbrechungen in den Lieferketten.

 

Selbst bei einer existenzbedrohenden Gefährdung eines Unternehmens gibt es aber immer noch Möglichkeiten, das Unternehmen aus der Krise zu befreien! Dazu bedarf es jedoch einer fundierten und frühzeitig eingeleiteten Beratung durch qualifizierte Restrukturierungsexperten.

 

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundfragen sowie praxiserprobte Erfolgsrezepte der Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen sind Inhalt dieses Lehrgangs. Ziel ist es, die Teilnehmer zur qualifizierten Beratung von Unternehmen in der Krise und zur (Vor-)Prüfung der Möglichkeiten unter Insolvenzschutz zu befähigen.

 

Nach einer Darstellung des rechtlichen Rahmens sowie der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Möglichkeiten werden die verschiedenen Sanierungsinstrumente vor allem in ihren praktischen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und erläutert. Die einzelnen Themen und Instrumente werden anhand von Fallbeispielen und Case Studies so entwickelt, dass Sie das erworbene Wissen direkt und konkret in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. In den Modulen zur Liquiditätsplanung und zur steuerlichen Gestaltung sowie zur Haftung und Anfechtung werden weitere wichtige Themenkomplexe erörtert, die wesentlichen Einfluss auf das Gelingen der Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen haben.

 

Präsenzeinheiten und Module mit Eigenstudium und vertiefenden Online-Seminaren wechseln sich ab, was Ihnen nicht nur zeitliche Flexibilität ermöglicht.

 

In den Präsenzeinheiten werden zentrale Themen durch direkte Interaktion mit dem Referenten plastisch erläutert und in der Gruppendynamik mit anderen Teilnehmern erarbeitet. In den Phasen des Eigenstudiums erwerben Sie zeitlich flexibel das notwendige Grundwissen, welches in den Online-Seminaren mit den Referenten in ausgewählten Schwerpunkten praxisnah vertieft wird.

 

Dieser Zertifizierungslehrgang vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen für die Beratung einer erfolgreichen Restrukturierung und Sanierung – praxis- und anwendungsorientiert dargestellt durch Dozenten, die auf Ihrem Fachgebiet langjährige Praxiserfahrungen aufweisen können! Die fachliche Leitung bietet ebenfalls Gewähr, dass die Lehrgangsinhalte aufeinander abgestimmt und umfassend   behandelt werden.

 

Die Lehrgangsunterlangen werden kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht, entsprechend der aktualisierten Schwerpunktsetzung überabeitet und auch unter didaktischen Gesichtspunkten optimiert.

Teilnahmegebühr
  • € 4.197,– reguläre Lehrgangsgebühr
     
  • € 3.999,– ermäßigte Gebühr für ehemalige Absolventen unserer Lehrgänge

 

Die Teilnahmegebühr (jeweils zzgl. MwSt.) schließt ein:

  • Zugang zu unserer Lernplattform inkl. sämtlicher Unterrichtsmaterialien
  • Pausensnacks und -getränke während der Präsenzeinheiten
  • Mittagessen während der Präsenzeinheiten
  • Zugang zur juristischen Online-Datenbank "Otto Schmidt Online: Beratermodul Insolvenzrecht"

 

Dozenten
Ihr qualifizierter Abschluss

Der Lehrgang wurde durch das Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht (WIRE) an der renommierten Hamburg School of Business Administration (HSBA) zertifiziert.

 

Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang und Bestehen der Abschlussarbeit erhalten Sie von uns ein entsprechendes Lehrgangszertifikat. Auf Wunsch kann nun bei dem Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht (WIRE) an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) der Titel „Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)“ beantragt werden. Die Verleihung des Titels erfordert den Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse und praktischer Erfahrung auf dem Beratungsfeld der Sanierung und Restrukturierung.

 

Voraussetzungen für den Titelerwerb:

  • Der Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse wird erbracht durch die erfolgreiche Teilnahme an einem akkreditierten Fachlehrgang, der alle Bereiche des Beratungsfeldes nach § 3 Abs. 2 der Zertifizierungsrichtlinien umfasst. Dieser Lehrgang muss eine Mindestdauer von 100 Zeitstunden in allen relevanten Bereichen des Fachgebiets umfassen. Die erfolgreiche Teilnahme ist durch die bestandenen Leistungskontrollen mit einer Bearbeitungszeit von insgesamt 8 Stunden zu belegen.
  • Der Nachweis besonderer praktischer Erfahrungen ist erbracht, wenn der Lehrgangsteilnehmer innerhalb der letzten zwei Jahre vor der Antragstellung im Bereich Restrukturierung & Sanierung in einer Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüferkanzlei, bei einer Bank, einer Unternehmensberatung oder in der Justiz tätig gewesen ist und Grundkenntnisse in einem oder mehreren Teilgebieten des § 3 Abs. 2 der Zertifizierungsrichtlinien erworben hat.
  • Für Lehrgangsteilnehmer, die mit der Teilnahme an dem Lehrgang die Voraussetzung für den Eintritt in das Tätigkeitsfeld des Beraters für Restrukturierung & Sanierung legen wollen, kann auf den Nachweis praktischer Erfahrungen bei der Erstzertifizierung verzichtet werden. Er ist aber spätestens für die erste Rezertifizierung zwei Jahre nach der Antragstellung zu erbringen.

Mit der Verleihung des Titels wird der Antragsteller in die öffentliche, auf der Homepage des WIRE (www.wire-institut.de) einzusehende Liste der „Zertifizierten Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)“ aufgenommen. Zusätzlich zum Titel kann das von WIRE bereitgestellte Logo verwendet werden.

 

Die Zertifizierungsrichtlinien können hier oder auf der Homepage des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht (www.wire-institut.de/zertifizierungen) eingesehen werden.

Zielgruppe

Der Lehrgang wendet sich an alle, die sich auf dem Gebiet der Restrukturierung und Sanierung weiterbilden und spezialisieren möchten, z. B.

  • Steuerberater, vereidigte Buchprüfer und Wirtschaftsprüfer
  • Leiter und Mitarbeiter aus Steuerabteilungen
  • Rechtsanwälte und Fachanwälte für Insolvenzrecht
  • Unternehmensberater
  • Mitarbeiter von Banken, Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken
  • Interimsmanager
  • Sanierungsberater

FAQ

Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions