Zertifizierter Berater für Unternehmensnachfolge
Dieser reine Online-Lehrgang vermittelt Ihnen praxisbezogenes Wissen für die Beratung zu allen Fragen rund um die Unternehmensnachfolge!
Mit nur sechs kompakten Online-Einheiten führen wir Sie zu dem Titel "Zertifizierter Berater für Unternehmensnachfolge (WIRE)", der Ihre Kompetenz in der Unternehmensnachfolge-Beratung dokumentiert und dadurch für Vertrauen, Sicherheit und Orientierung auf Seiten der Mandanten sorgt.
Dieser Lehrgang wurde insbesondere für Steuerberater als flexible Alternative zum Fachberaterlehrgang Unternehmensnachfolge konzipiert.
Er eignet sich aber auch explizit für Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Banken und Sparkassen sowie KMU-Geschäftsführer.
Die Zertifizierung erfolgt durch das Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht (WIRE) der renommierten Hamburg School of Business Administration (HSBA).
Fachliche Leitung
Dr. Corinna Lindow | Steuerberaterin, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.), Zertifizierte Beraterin für Immobilienbesteuerung (IFU / ISM gGmbH), Röber & Hess in Leipzig
Elmar Uricher | Rechtsanwalt, Partner der Sozietät URICHER Rechtsanwälte in Konstanz
Kursinformationen
Online-Webinar
Aufgrund der demografischen Entwicklung, werden in den nächsten Jahren Tausende von Unternehmern unvermeidlich ihre Nachfolge gestalten müssen. Dieser Trend wird seinen Höhepunkt finden, wenn daran anschließend die geburtenstarken Jahrgänge wiederum ihre Unternehmensnachfolge zu regeln haben. Insbesondere der Steuerberater, der die steuer- und betriebswirtschaftlichen Verhältnisse seiner Mandanten am besten kennt und sein Vertrauen genießt, wird in der Regel der erste Ansprechpartner für die Gestaltung der Unternehmensnachfolge sein.
Eine auf die jeweiligen Verhältnisse des Mandanten zugeschnittene qualifizierte Beratung verlangt profunde zivil-, steuerrechtliche sowie betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse, was mit dem Tragen des Titels „Zertifizierter Berater für Unternehmensnachfolge (WIRE)“ nicht nur für die bestehende, sondern auch für die zukünftige Mandantschaft zum Ausdruck gebracht wird.
Der Zertifizierungslehrgang deckt daher alle beratungsrelevanten Felder der Unternehmensnachfolge ab. Dabei wird auf eine besonders praxisorientierte Vermittlung der steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse Wert gelegt. Eingangs werden die hierfür notwendigen zivilrechtlichen Fachkenntnisse vermittelt. Auf dieser Grundlage sind die besonderen steuerlichen Anforderungen in der Mandatspraxis zentraler Bestandteil des Lehrgangs.
Der Zertifizierungslehrgang vermittelt praxis- und anwendungsorientiert das erforderliche Wissen für die Beratung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge, welches durch die Auswahl von Praktikern als Dozenten, die auf ihrem Fachgebiet langjährige Praxiserfahrungen aufweisen, gewährleistet ist. Die fachliche Leitung bietet ebenfalls Gewähr, dass die Lehrgangsinhalte aufeinander abgestimmt und umfassend behandelt werden. Darüber hinaus werden die Lehrgangsunterlagen nicht nur kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht und entsprechend der aktualisierten Schwerpunktsetzung überarbeitet; sie werden auch unter didaktischen Gesichtspunkten optimiert.
UNF-O 1 - Propädeutik
Das Mandat, Entscheidungsfindung, Interne vs. Externe Nachfolge/Verkauf (M&A), Alternativen; Gestaltung; Zeitplan
UNF-O 2 - Grundlagen
UNF-O 2.1
Erbrecht, Minderjährigenrecht, Testamentsvollstreckung, Gestaltungen
UNF-O 2.2
Erbschaftsteuerrecht
UNF-O 2.3
Unternehmensbewertung, Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
UNF-O 2.4
Unternehmertestament, „Notfallkoffer“, Familienstrukturen, Kommunikation
UNF-O 2.5
Rechtsformwahl, Umwandlungsteuerrecht; Ertragsteuerrecht
UNF-O 3 - Schwerpunkte
Wählen Sie mindestens 2 aus 8
- M&A; Due Diligence; Finanzierung
- Internationale Strukturen; Stiftung; EU-ErbVO
- Unternehmensnachfolge im Mittelstand
- Internationale Unternehmerfamilie (HNI)
- Personengesellschaften
- Immobilien
- Asset Protection
- Familienholding
Der Lehrgang findet als reiner Online-Kurs statt. Die Kombination von Eigenstudium in Verbindung mit live stattfindenden Online-Einheiten bietet ein Höchstmaß an Flexibilität und sorgt dafür, dass sich der Lehrgang gut in den Arbeitsalltag und das Familienleben integrieren lässt.
Der Kurs startet mit der Online-Einheit UNF-O 1, welche eine Einführung in das Gebiet der Unternehmensnachfolge darstellt.
Die essentiellen Grundlagen der erfolgreichen Unternehmensnachfolge vermitteln wir Ihnen in den fünf Modulen von UNF-O 2. Vor jeder Online-Einheit findet ein Eigenstudium statt, in dem Sie sich mit dem jeweiligen Teilgebiet vertraut machen. Für dieses Eigenstudium sind jeweils 6 Stunden angesetzt, die Sie innerhalb von 10 Tagen völlig flexibel absolvieren können. Im Anschluss werden die Inhalte mit den Dozenten in den Live-Webinaren vertieft. Jedes der fünf Module von UNF-O 2 wird durch die eigenständige Bearbeitung einer Fallstudie abgeschlossen.
In der Einheit UNF-O 3 können Sie durch die Auswahl diverser Themen individuelle Schwerpunkte setzen. Für den erfolgreichen Abschluss müssen hier insgesamt mind. 2 der 8 Themenblöcke inkl. des jeweils 3-stündigen Eigenstudiums absolviert werden.
Zum Ende des Kurses entwickeln Sie in der Abschlussarbeit anhand einer umfangreichen Fallstudie Ihren eigenen Ansatz für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Diese Abschlussarbeit hat einen Umfang von ca. 20 Seiten.
€ 3.500,– (zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmegebühr schliesst ein:
- den Zugang zu unserer Lernplattform inkl. sämtlicher Unterrichtsmaterialien
- die Teilnahme an allen Online-Seminaren der Module UNF-O 1 und UNF-O 2 sowie
- die Teilnahme an zwei Online-Seminaren des Moduls UNF-O 3
Die Teilnahme an weiteren Online-Seminaren des Moduls UNF-O 3 kann zum Preis von 179,- (zzgl. MwSt.) separat hinzugebucht werden.
Frühbucherrabatt in Höhe von 200,- € bei Anmeldung bis zum 15. Juli bzw. 01. Dezember 2022!
Der Lehrgang wurde durch das Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht (WIRE) an der renommierten Hamburg School of Business Administration (HSBA) zertifiziert.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang und Bestehen der Abschlussarbeit erhalten Sie von uns ein entsprechendes Lehrgangszertifikat. Auf Wunsch kann nun bei dem Institut für angewandtes Wirtschaftsrecht (WIRE) an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) der Titel „Zertifizierter Berater für Unternehmensnachfolge (WIRE)“ beantragt werden. Die Verleihung des Titels erfordert den Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse und praktischer Erfahrung auf dem Beratungsfeld der Unternehmensnachfolge.
Voraussetzungen für den Titelerwerb:
- Der Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse wird erbracht durch die erfolgreiche Teilnahme an einem akkreditierten Fachlehrgang, der alle Bereiche des Beratungsfeldes nach § 3 Abs. 2 der Zertifizierungsrichtlinien umfasst. Dieser Lehrgang muss eine Mindestdauer von 80 Zeitstunden in allen relevanten Bereichen des Fachgebiets umfassen. Die erfolgreiche Teilnahme ist durch eine bestandene Abschlussarbeit mit einem Umfang von ca. 20 Seiten – was etwa einer Bearbeitungszeit von rund 600 Minuten entspricht – zu belegen.
- Der Nachweis besonderer praktischer Erfahrungen ist erbracht, wenn der Lehrgangsteilnehmer innerhalb der letzten zwei Jahre vor der Antragstellung im Bereich Unternehmensnachfolge in einer Rechtsanwalts-, Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüferkanzlei, bei einer Bank, einem Unternehmen, einem Verband oder in der öffentlichen Verwaltung tätig gewesen ist und Grundkenntnisse in einem oder mehreren Teilgebieten des § 3 Abs. 2 der Zertifizierungsrichtlinien erworben hat.
- Für Lehrgangsteilnehmer, die mit der Teilnahme an dem Lehrgang die Voraussetzung für den Eintritt in das Tätigkeitsfeld des Beraters für Unternehmensnachfolgen legen wollen, kann auf den Nachweis praktischer Erfahrungen bei der Erstzertifizierung verzichtet werden. Er ist aber spätestens für die erste Rezertifizierung zwei Jahre nach der Antragstellung zu erbringen.
Mit der Verleihung des Titels wird der Antragsteller in die öffentliche, auf der Homepage des WIRE (www.wire-institut.de) einzusehende Liste der „Zertifizierten Berater für Unternehmensnachfolge (WIRE)“ aufgenommen. Zusätzlich zum Titel kann das von WIRE bereitgestellte Logo verwendet werden.
Die Zertifizierungsrichtlinien können auf der Homepage der Fachseminare von Fürstenberg oder des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht (www.wire-institut.de) eingesehen
werden.
Der Lehrgang wendet sich an alle, die sich auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge weiterbilden und spezialisieren möchten, z. B.
- Steuerberater, vereidigte Buchprüfer und Wirtschaftsprüfer
- Leiter und Mitarbeiter aus Steuerabteilungen
- Rechtsanwälte und Fachanwälte für Steuerrecht
- Notare
- Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen und deren Berater
- Mitarbeiter von Banken, Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken
- Vermögensverwalter
FAQ
Die Antworten auf die uns am häufigsten gestellten Fragen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Frequently asked Questions